Wie die Medienenquete von heimischen Problemen ablenkte
ANNA GOLDENBERG | aus
FALTER 24/18
Die Sängerin Beatrix Neundlinger, die Politikerin Ursula Pasterk und die Buchhändlerin Brigitte Salanda wurden von 1968 geprägt – und haben 1968 geprägt. Ein gemeinsamer Blick zurück ins damalige Wien
GERHARD STÖGER, KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 24/18
Eine Stadt und ihre Hochhäuser: eine Geschichte von Liebe, Hass und Missverständnissen, offenen und verdeckten Interessen. Und vom Fehlen einer großen Idee
MAIK NOVOTNY | aus
FALTER 24/18
Er war Geheimtipp, illegales Badedomizil, Müllhalde. Seine Fans kämpften für seinen Schutz, jetzt soll den Steinbruchsee nahe bei Wien keiner haben
ANIKA SUCK | aus
FALTER 24/18
Der Singer-Songwriter Ernst Molden hat „Streit um Asterix“ ins Wienerische übersetzt
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 24/18
Die Regierung reformiert die Mindestsicherung. Warum? Für wen? Wen will sie damit treffen – und wen trifft sie wirklich?
SIBYLLE HAMANN | aus
FALTER 23/18
Mit der Medienenquete beginnt die Diskussion über Österreichs Medienpolitik. Im Zentrum steht das wichtigste Medium des Landes
ANNA GOLDENBERG | aus
FALTER 23/18
Lesen nach Zahlen: Wie die Generaldirektorin Johanna Rachinger die Österreichische Nationalbibliothek in einen modernen Dienstleistungsbetrieb verwandelt hat. Nicht alle finden das gut
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 23/18
Eine syrische Frau wird in Wien von ihrem Ehemann ermordet, er setzt sich mit den vier Kindern ins Ausland ab und hinterlässt Polizei und Behörden ratlos
SASKIA SCHWAIGER | aus
FALTER 23/18
Die Berufsfischer am Bodensee fangen seit langem immer weniger Fische. Doch die Nachfrage nach dem berühmten Felchen ist groß. Welche Lösungen gibt es?
BENJAMIN BREITEGGER | aus
FALTER 23/18