Der Veterinärmediziner René Anour über die Heilkräfte von Tieren, den Ursprung von Pandemien und den Schutz der Artenvielfalt
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 04/22
Der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger soll neuen Schwung in die Klimapolitik bringen. Wird das gutgehen?
BENEDIKT NARODOSLAWSKY, KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 03/22
Gewaltige Rauchwolken, verdorrte Felder, schmelzende Gletscher, Waldschäden durch Borkenkäfer und ein Meer voll Schleim: Bilder aus dem All zeigen, wie die Klimakrise die Erde gezeichnet hat
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 02/22
Umwelthistorikerin Verena Winiwarter über das Zeitalter, in dem die Menschheit die Erde für immer geformt hat
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 51/21
Schweinehaltung, mehr Geld für Biobauern und kleine Höfe: In Landwirtschaftsfragen trennen ÖVP und Grüne Welten
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 50/21
Streudienste machen Straßen sicherer. Einen Teichwirt könnten sie um die wirtschaftliche Existenz bringen
EVA MARIA BACHINGER | aus
FALTER 49/21
Lebkuchen, Kipferl, Keks: Für Naschzeug geht viel Palmöl drauf, für Palmöl fallen Regenwälder. Was tun?
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 48/21
Biologe Wolfgang Rabitsch über Arten, die nirgendwo auf der Welt zu finden sind – außer bei uns
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 47/21
Die Kulturforscher Alexander Klose und Benjamin Steininger über Horror und Schönheit des Erdöls und den Ausgang der Klimakonferenz
GERLINDE PÖLSLER, MARIA MOTTER | aus
FALTER 46/21
Draußen trommeln Aktivisten für mehr Klimaschutz, im Konferenzzentrum ringen Regierende um Kompromisse. Zu Besuch auf der Weltklimakonferenz
TESSA SZYSZKOWITZ | aus
FALTER 45/21