Der Sternenhimmel über Mitteleuropa leidet, die Lichtverschmutzung nimmt zu. Auch an unerwarteten Orten
VERENA RANDOLF | aus
FALTER 37/17
Peter Iwaniewicz weiß, dass Nandu in Guarani „Spinne“ bedeutet
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 37/17
Die schallundrauch agency eröffnet mit „Gott und die Welt“ die Theatersaison im Dschungel
SARA SCHAUSBERGER | aus
FALTER 37/17
Wie kommen FALTER-Storys zustande? Wie denkt und streitet die Redaktion? Ein neuer Podcast gibt ab sofort wöchentlich Einblicke.
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 36/17
Zwei Jahre nach der Grenzöffnung: Wer Flüchtlinge begleitet, lernt dabei das eigene Land von bis dahin unbekannten Seiten kennen. Neues aus dem Alltag mit Fatima, Ihab und zwei Dutzend anderen Syrern, die uns der Zufall schickte
SIBYLLE HAMANN | aus
FALTER 36/17
Immer mehr Menschen sind süchtig nach ihrem Smartphone. Ich bekam mit elf Jahren mein erstes Handy. Seitdem ist es mein nützlicher Begleiter. Ist mein Verhalten normal oder hat das Smartphone mich im Griff?
ANNA GOLDENBERG | aus
FALTER 36/17
Aus heiterem Himmel bekommt das Kunsthistorische Museum einen neuen Direktor. Wer ist er, und was hat Generaldirektorin Sabine Haag falsch gemacht?
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 36/17
Städte wie Berlin und München setzen sich intensiv mit ihrer Rolle im Nationalsozialismus auseinander. Auch in Wien stellen sich Historiker und Politiker nun zaghaft die Frage: Was tun mit den vielen Bauten, die einst von den Nazis beschlagnahmt wurden?
MANUELA TOMIC | aus
FALTER 36/17
Eine Gruppe arbeitsloser Waldviertler versucht sich an einer Art bedingungslosem Grundeinkommen. Was das mit ihnen macht
VERENA RANDOLF | aus
FALTER 36/17