Der Abgang des letzten Fürsten

Der Rechnungshof kündigt die Prüfung der Erwin Pröll Stiftung an. Am Tag danach erklärt der Niederösterreichische Landeshauptmann seinen Rücktritt. Die vom Falter aufgedeckte Affäre war nicht der Anlass für Prölls Rückzug. Aber sie offenbarte die Art, wie selbstherrlich er sein Land regierte
FLORIAN KLENK | aus FALTER 03/17 | 1 Kommentar   

 

Reich der Lügen

Wie Fake News die Demokratie zersetzen und den Journalismus retten könnten
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 03/17   

 

Der König der Kälte

Der neue US-Präsident gilt als Lehrbuchbeispiel für einen bösartigen Narzissmus. Warum finden viele seinen Größenwahn so attraktiv?
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 03/17   

 

In Glückes Schmiede

Bei Pisa zeigen sie auf, die Matura schaffen sie locker. Was haben Waldorfschüler, was andere nicht haben?
SASKIA SAUTNER-SCHWAIGER | aus FALTER 03/17   

 

Und schuld war die Zahnfee

Im steirischen Hartberg stellt Ringana frische Naturkosmetik ohne Konservierungs- und Duftstoffe her – und liegt damit voll im Trend
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 03/17   

 

Mut zur Angreifbarkeit

Der deutsche Schauspieler Lars Eidinger über seinen neuen Film „Die Blumen von gestern“
SABINA ZEITHAMMER | aus FALTER 03/17   

 

Geheimsache Pröll

Vertrauliche Dokumente enthüllen eine politische Bombe: Erwin Pröll lässt sich vom Steuerzahler seine Erwin-Pröll-Privatstiftung subventionieren
FLORIAN KLENK | aus FALTER 01-02/17 | 10 Kommentare   

 

Die Crux mit News

Eva Weissenberger wollte News neu machen. Sie machte es neu. Nun geht die Chefredakteurin samt Führungsteam. Jetzt wird News wieder neu
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 01-02/17   

 

Ein paar Jahrzehnte Freiheit

500 Jahre Reformation: Um 1520 folgte Wien den revolutionären Lehren des Predigers Martin Luther. Dann schlug der Kaiser zurück. Eine fast vergessene Geschichte
STEFANIE PANZENBÖCK | aus FALTER 01-02/17   

 

Der lange Atem

Dass das AKH unter Thoraxchirurgen als Spitzenadresse gilt, hat mit den osteuropäischen Nachbarstaaten zu tun und damit, dass in Österreich jeder, bis auf Widerruf, als Organspender gilt
EVA KONZETT | aus FALTER 01-02/17