Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


„Ich bin ziemlich schamlos“

Mit „Abendland“ legt Michael Köhlmeier ein gewaltiges Opus über das 20. Jahrhundert vor – und den aufregendsten österreichischen Roman des 21. Jahrhunderts. Ein Gespräch über die Freuden und Mühen des Schreibens – und über die Depression danach.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 33/07   

Wer ist hier der Boss?

Die Regierung ist voller Reformeifer, die Bundesländer sollen dafür zahlen. Jetzt feilschen beide wieder ums Geld. Welche wichtigen Vorhaben an diesem ewigen Verteilungskampf scheitern könnten.
JULIA ORTNER, NINA HORACZEK | aus FALTER 33/07   

Durchwursteln, lebenslang

Wurstelpraterunternehmer lassen sich nicht gern dreinreden – schon gar nicht von der Stadtregierung. Doch wer sind die Menschen, die sich in Wien ums familientaugliche Amüsement kümmern, wirklich?
MARTINA STEMMER, WOLFGANG PATERNO | aus FALTER 32/07   

„Nicht in die hohle Hand geschissen“

Mitten im Sommer beginnt der Bücherherbst und damit der beinharte Kampf um die Leser. Michael Krüger, Leiter des Hanser Verlags, gibt Auskunft über den unberechenbaren Markt, überforderte Buchhändler und verunsicherte Verleger.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 32/07   

So ist Boulevard

Paparazzi blitzen Natascha Kampusch, Zeitungen drucken Fotos von erschossenen Kindern, Hubschrauber mit Reportern kreisen über Helmut Elsners Garten. Kennen Österreichs Boulevardjournalisten keine Grenzen mehr?
FLORIAN KLENK | aus FALTER 32/07   

Der Fürst und die Spinner

Ostblock? Das war vorgestern. Wie leben und denken unsere Nachbarn heute? Der „Falter“ besucht in diesem Sommer osteuropäische Intellektuelle in ihrer Heimat. Diese Woche: ein Nachmittag im Prager Café mit Tschechiens Außenminister Karl Schwarzenberg.
BARBARA TÓTH | aus FALTER 32/07   

Benita und die bösen Buben

Vor drei Jahren verließ Benita Ferrero-Waldner Österreich als „Emanzenschreck“, um vergangene Woche als „Engel“ zurückzukehren. Hat sie sich wirklich gewandelt?
STEFAN APFL | aus FALTER 31/07   

Das Geschäft mit der Angst

In der Berggasse 19 entwickelte Sigmund Freud die Psychoanalyse. Seit die Sigmund-Freud-Privatstiftung das Sagen hat, fühlen sich die Wiener Psychoanalytiker dort nicht mehr zu Hause und gründen nun eine Akademie. Eine Fallgeschichte.
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 31/07   

Mitten am Rand

Das Nordbahnviertel galt bisher als wenig attraktives Grätzel. Eine neue Studie zeigt das Gebiet in der Leopoldstadt nun als urbanes Versuchslabor – für die Vergangenheit und Zukunft. Schlummert hier womöglich ein neues Szenequartier?
WOLFGANG PATERNO | aus FALTER 31/07   

Jetzt mal langsam!

Die internationale Organisation Slow Food und ihre 80.000 Mitglieder wollen die Welt retten – auf die genüssliche Art. In Wien beginnen sie mit einem Radieschen.
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 30/07