Der Autor Friedrich Achleitner machte aus Architekturkritik Literatur und aus Dialekt Avantgardekunst
ERICH KLEIN | aus
FALTER 14/19
Die Philosophin Lisz Hirn über Selbstoptimierung, den Mythos Marathon und das Ersetzen von Religion durch den Fitness- und Körperkult
TOM ROTTENBERG | aus
FALTER 14/19
Der Nahrung auf der Spur: Das Projekt Afterwork am Bauernhof bringt Landwirte und Konsumenten miteinander ins Gespräch
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 14/19
Peter Iwaniewicz meint, die Natur soll nicht so viel raunzen, sondern früher aufstehen
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 14/19
Die Retrospektive „Schillernd grau“ widmet sich dem französischen Kino der Okkupationszeit
MICHAEL OMASTA | aus
FALTER 14/19
Nach FALTER-Recherchen: Der fundamentalchristliche Aufklärungsverein darf an Schulen nicht mehr lehren
BARBARA TÓTH
Ein Asylwerber ersticht einen Sozialamtsbeamten, als Reaktion will die Regierung die präventive Sicherungshaft einführen. Neue Akten erzählen die ganze Geschichte hinter der Dornbirner Bluttat
BARBARA TÓTH, MICHAEL PROCK | aus
FALTER 13/19
Die Regierung plant einen massiven Umbau des Öffentlich-Rechtlichen. Was bedeutet das für Österreichs größtes Medienhaus? Wir haben Politiker, Intellektuelle, Medienleute und Wissenschaftler befragt
ANNA GOLDENBERG, EVA KONZETT, NINA HORACZEK | aus
FALTER 13/19
Silicon Valley entdeckt den französischen Denker René Girard (1923–2015) neu. Seine Gedanken zu Neid, Nachahmung und Gewalt erklären auch die fragilen Beziehungen in der vernetzten Welt
KIRSTIN BREITENFELLNER | aus
FALTER 13/19