Feuilleton

„Ich bin ein Querulant“

Der Regisseur Frank Castorf inszeniert am Burgtheater zwei österreichische Literaturnobelpreisträger. Ein Gespräch über Corona-Vorschriften, die Wahlen in Deutschland und das Leben in der DDR
SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 37/21   

Stadtleben

Wien im Höhenrausch

Auf den Kometgründen in Meidling wächst ein umstrittenes Hochhaus in die Wolken. Es ist nicht das einzige, denn die Stadt verändert ihr Gesicht rapide
MAIK NOVOTNY | aus FALTER 37/21   

Natur

Der Klimakrise auf der Spur

Eine Gruppe junger Aktivistinnen und Forscher durchwanderte Österreich und dokumentierte, wie die Erderhitzung das Land verändert
THOMAS WOLKINGER | aus FALTER 37/21   

Falters Zoo

Alles muss weg!

Peter Iwaniewicz ist kapitolinische Gans und nicht Kassandra
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 37/21   

FALTER:WOCHE

Herbstreigen der Wiener Ausstellungen

Von hochkarätigen Blockbustern bis zu radikaler Politkunst fahren die Wiener Museen aktuell ein breites Angebot auf. Für „Modigliani“ in der Albertina und „Tizian“ im Kunsthistorischen Museum gelangen etwa millionenschwere Leihgaben nach Wien. Das Kunstforum würdigt mit Rebecca Horn eine Grande Dame der bewegten Objektkunst, und Ines Doujak lässt unheimliche Figuren durch die Kunsthalle Wien geistern
MATTHIAS DUSINI, NICOLE SCHEYERER | aus FALTER 37/21   

FALTER.morgen

Angst vor dem Stich

In vielen Migranten-Communities herrscht größte Skepsis gegenüber der Corona-Impfung – Programme zur Aufklärung werden aber nicht gefördert. Warum eigentlich?
SORAYA PECHTL   

FALTER.morgen

Machtmusik auf dem Singspielplatz

Der Industrielle Hans Peter Haselsteiner möchte in Wien ein eigenes Opernhaus für Kinder realisieren und stößt dabei auf unerwarteten Widerstand.
MATTHIAS DUSINI   

FALTER.morgen

Die versemmelte Impfkampage der Bundesregierung

Sie haben auch nicht mitbekommen, dass die Regierung im Sommer für die Corona-Impfung geworben hat? Tja, dafür hätten Sie zum Beispiel auf der Dating-Plattform Tinder unterwegs sein müssen.
BARBARA TÓTH, MARTIN STAUDINGER   

FALTER.morgen

Mohrenweh

Aktivisten möchten zwei Gassen im 2. Bezirk wegen rassistischer Benennung umbenennen. Ein Wissenschaftsprojekt, das umstrittene Wiener Straßennamen erforscht hat, legt differenzierte Erklärungen für Herkunft und Bedeutung der Bezeichnung vor.
MARTIN STAUDINGER