Tscherkasskys „Train Again“: Der Zug der Zeit führt alle zusammen

Der Titel von Peter Tscherkasskys 20-Minüter ist Worträtsel, Soundbite und Programm: „Train Again“. Etwas wiederholt sich. Auf mehreren Bahnen; etwa als Reim: Der Reim von Eisenbahn aufs Kino, den manch Historie der Moderne sich macht, klingt in „Train Again“ mit. Parallelen der Technikfaszinosa Zug und Film: Strecke und Streifen, Vorbeiziehen und Ablaufen, Bewegung als Seinsweise. […]
DREHLI ROBNIK   

Splitter im Fleisch einer Familie und einer Stadt: „Esquirlas“

Rauch steht in den Straßen, der Himmel ist verdunkelt. Es donnert und knallt, Hunde laufen in Panik umher. Ein Auto bahnt sich seinen Weg aus der Stadt, kommt an einer Frau mit Baby im Arm vorbei. „Steigen Sie ein!“, ruft der Fahrer. Auf der Rückbank filmt die zwölfjährige Natalia Garayalde alles mit. Es sind Szenen […]
SABINA ZEITHAMMER   

Geheimnisvolles Kino

Sehr besonders, ganz alltäglich: Zwei oder drei Hinweise auf Filme bei der Viennale V’21
MICHAEL OMASTA   

Eine filmische Kartografie der Gegenwart

Anlässlich des 100. Geburtstags des Kurators Amos Vogel (1921–2012) lotet eine Hommage das Verhältnis von Film, Subversion und Kunst neu aus
RAMÓN REICHERT   

Kino im Hausarrest

Mehrere französische Filme erkunden neuerdings Innenwelten, so auch die jüngsten Arbeiten von Gaspar Noé, Claire Simon oder Benoît Jacquot
GERHARD MIDDING   

Monströses Patriarchat

Im feministischen Retro-Horror „Medusa“ spielt Mari Oliveira eine junge Frau, die die Seiten wechselt
JULIA PÜHRINGER   

Die Insel in mir

In Mia Hansen-Løves vergnüglicher künstlerischer Paartherapie „Bergman Island“ landen Vicky Krieps und Tim Roth irgendwo zwischen Leben und Fiktion
JULIA PÜHRINGER   

Ein Kammerspiel im Wilden Westen: Jane Campions „The Power of the Dog“

Es fällt fast zu leicht, Jane Campions Literaturverfilmung als Western zu bezeichnen. Die Handlung spielt in den 1920er-Jahren in den Bergen von Montana, wo es genug weite Landschaft gibt, die reitenden Cowboys etwas Heroisches verleiht. Aber die äußere Anmutung täuscht, in seinem Kern nämlich ist „The Power of the Dog“ ein Kammerspiel, ein Vier-Personen-Stück, das […]
BARBARA SCHWEIZERHOF   

Klassenkampf, Kartenspiel, Krankenhaus

Filme mit Horror-Anleihen aus Deutschland, den USA und Brasilien bespielen Nachtseiten rechter Tagespolitik
DREHLI ROBNIK   

Stolz und Widerstand

Terence Davies reist mit seinen Filmen in die Vergangenheit, um von der Gegenwart zu erzählen
MICHAEL PEKLER