Medien

Zack, zack, bumm

Peter Pilz’ Onlineplattform Zackzack rüstet sich für den finalen Showdown im ÖVP-U-Ausschuss. Aber ist das noch Journalismus oder schon etwas anderes?
BARBARA TÓTH | aus FALTER 08/22   

Feuilleton

Wann ist ein Mann ein Mann?

Der Musiker Mavi Phoenix wurde bei seiner Geburt als Frau eingestuft und hat diesen Irrtum nun korrigiert. Transsexualität ist kein woker Trend. Dahinter verbergen sich menschliche Dramen und Kernfragen einer offenen Gesellschaft
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 08/22   

Stadtleben

Der verbotene Kinderwunsch

Anfang 30, Karriereziele, Pandemieeinsamkeit. Viele Frauen wollen gerade ihre Eizellen für später einfrieren lassen. Das Problem: In Österreich ist das illegal
KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 08/22   

Natur

Im Angesicht des Todes

Ein enthaupteter Wolf in Tirol, ein erschossener Luchs in Oberösterreich, ein ausgestopfter Bär in Niederösterreich. Wildtierkriminalität erschwert die Rückkehr bedrohter Arten. Ins Visier der Ermittler geraten fast immer: Jäger
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 08/22   

FALTER:WOCHE

„Feminismus bedeutet Freiheit für alle“

Als Theaterregisseurin überzeugt Anna Marboe alias Anna Mabo ebenso wie als Musikerin, am 1. März tritt die junge Wienerin im Konzerthaus auf. Ein Gespräch über Geschlechterrollen, Intimrasur, Bürgerlichkeit und das wichtige Wörtchen „auch“
GERHARD STÖGER, SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 08/22   

FALTER.morgen

„Migranten können sich hierzulande etwas aufbauen. Und tun das auch“

Der Ökonom Mattias Muckenhuber über die erstaunlichen Ergebnisse einer Studie zur Vermögensbildung von Zuwanderern.
EVA KONZETT   

FALTER.morgen

Moctezuma-Federkrone: Mexikanische Guerilla-Aktion im Weltmuseum

Wie mexikanische Aktivisten im Weltmuseum für die Rückgabe der Moctezuma-Federkrone mobilisierten.
SORAYA PECHTL   

FALTER.morgen

Rettet Bellaria!

Institution mit liebevoll skurrilem Ruf: Mit einer Crowdfunding-Aktion soll eines der ältesten Wiener Kinos wiederbelebt werden
MICHAEL OMASTA   

FALTER.morgen

„Es wird keinen Krieg geben“

Warum Karel Schwarzenberg nicht glaubt, dass Russland tatsächlich in der Ukraine einmarschiert.
BARBARA TÓTH