Medien

Die Angst vor Freiheit und Zensur

Was dürfen Internetkonzerne? Wer hat den Hass im Netz zu entfernen? Und was passiert mit all den Katzen-Memes? Die EU regelt den digitalen Binnenmarkt neu – und schon bilden sich ungewöhnliche Allianzen
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 28/18   

Feuilleton

Wo gejodelt wird, fallen Späne

Seit Jahrzehnten stellt sich die Linke die Frage, ob man den Begriff der „Heimat“ den Rechten überlassen darf. Versuch einer Antwort
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 28/18   

Fussball-WM

11 Fragen zur Fußball-WM

Waren die Russen gedopt? Ist der Ballbesitzfußball tot? Sind Videoschiedsrichter die Lösung? Und wie hält der Schwalbenkönig Neymar seine Tattoo-Termine durch? Diese WM hat große Fragen aufgeworfen
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 28/18   

Stadtleben

30 Jahre Wiener Feuchtgebiete

Sie war nie so geplant, trotzdem ist sie es geworden: Die Donauinsel ist Wiens coolster, 24. Bezirk
TOM ROTTENBERG | aus FALTER 28/18   

Landleben

Dörfliche Moderne

Die oberösterreichische Gemeinde Hinterstoder lebt vom Tourismus, ohne sich ihm zu verkaufen. Eine Gratwanderung
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 28/18   

Falters Zoo

Reiseführer

Peter Iwaniewicz findet, er ist im Falter ein echter Endemit
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 28/18   

FALTER:WOCHE

„Ich habe Andreas einen Satz geklaut“

„ghostdance“: Andreas Spechtl und Thomas Köck zeigen ihre erste Performance bei Impulstanz
SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 28/18   

Meinung

Warum ich Twitter und Facebook beliefere

Journalisten müssen sich auch dort aufhalten dürfen, wo es von Falschmeldungen und Hass wimmelt: auf Twitter und Facebook
ARMIN WOLF | aus FALTER 27/18   

Politik

Gefangen im Feuer

Ein Insasse zündet seine Zelle an. Die Mithäftlinge brüllen, die Türe bleibt zu. 21 Minuten dauert es, bis der letzte Insasse geborgen wird. Ein Video zeigt, wie überfordert Österreichs Strafvollzug ist
FLORIAN KLENK | aus FALTER 27/18