Für Tausende Studierende beginnt dieser Tage das erste Semester in Wien. Viele von ihnen sind neu in der Stadt. Der „Falter“ hat fünf Neo-Wiener zu ihren ersten Tagen in Wien befragt – und ihnen fünf Erfahrene gegenübergestellt, die das Stadtleben schon kennen und einiges weiterempfehlen können. Ein Leitfaden für Studienanfänger.
JOSEPH GEPP | aus
FALTER 42/07
Ulrich Seidl ist – neben Michael Haneke – Österreichs meistbeachteter Filmemacher. Sein jüngster Film „Import Export“ lief heuer in Cannes und kommt jetzt in die Kinos. Ein Gespräch über unzuverlässige Darsteller, Tabubrüche und Humor.
KLAUS NÜCHTERN, MICHAEL OMASTA | aus
FALTER 42/07
Welche vier Flüsse meiden homophobe Männer?
Inn. Main. Po. Rhein
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 41/07
Das Personal in steirischen Altersheimen hat zu wenig Zeit für unsere Großeltern. In manchen Heimen ist deshalb nur mehr die Grundversorgung gewährleistet. Und: Viele Pfleger sind ausgebrannt.
CHRISTIAN MAIER | aus
FALTER 41/07
Der Stammtisch will Härte gegenüber Ausländern. Glaubte der Staat. Nun wird das Fremdenrecht dem Volk zu unmenschlich. Ein Blick in den beschämenden Alltag überforderter Asyl-Bürokraten.
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 41/07
Schneller, höher, stärker. Dieses olympische Motto wurde in den letzten Jahrzehnten aus der elitären Athletenecke geholt und zu einem 15-Minuten-Ruhm-für-jedermann-Event umgebaut.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 40/07
Die Parteien diskutieren über ein humanitäres Aufenthaltsrecht für gut integrierte Flüchtlinge.
Zugleich haben die Behörden mehrere Familien aus ihren Ortsverbänden gerissen, um sie abzuschieben.
DONJA NOORMOFIDI | aus
FALTER 40/07
Der Kunsthistoriker Dieter Bogner schenkte dem Mumok seine Kunstsammlung. Er ist die graue Eminenz der hiesigen Museumslandschaft, Naturschützer und Modernisierer in einer Person. Ein Porträt.
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 40/07
Alfred Gusenbauer feiert ein Jahr Wahlsieg. Ein Gespräch über seinen Marathon durch die Republik, rückständige Imame, fehlende europäische Eliteschulen und einen faireren Umgang mit Asylwerbern.
FLORIAN KLENK, NINA HORACZEK | aus
FALTER 40/07
Mit einem „Sport ist Mord“ rechtfertigen Herr und Frau Österreicher gerne ihre mit Essen und Fernsehen verbrachten Tage. Und wer schlechte Erinnerungen an das Unterrichtsfach Leibesübungen aufarbeiten muss, der fügt noch ein „und Turnen füllt Urnen“ hinzu.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 39/07