Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


 

Der Überlebenskampf

Die Regierung will die Pflichtveröffentlichungen in der Wiener Zeitung abschaffen. Ist Österreichs älteste Zeitung damit dem Tod geweiht?
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 01-02/18   

 

„Plötzlich geht ein Fenster auf“

1918 starb der Architekt Otto Wagner. Der Historiker Otto Kapfinger über das Ende einer Epoche und den kurzen Sommer der Anarchie in Wien
MATTHIAS DUSINI, STEFANIE PANZENBÖCK | aus FALTER 01-02/18   

 

Mama, Papa, Mamas Freund und seine Kinder

Das Geheimnis von Nähe und Distanz: wie das Leben als Patchworkfamilie gelingen kann
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 01-02/18   

 

Das Land braucht’s bunter

Im Regierungsprogramm zeichnen ÖVP und FPÖ ein traditionelles Bild von ländlichen Gegenden: Aber so homogen und anspruchslos sind die nicht
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 01-02/18   

 

Der King of Swing und die Femme fatale

Im Musikerporträt „Django“ spielt Cécile de France die fiktive Geliebte des Super-Gitarreros
JULIA PÜHRINGER | aus FALTER 01-02/18   

 

Blender und Verblender

Mit Kurz und Strache regieren zwei Männer, die im Neoliberalismus und in der extremen Rechten sozialisiert wurden. Was heißt das für Österreich?
BARBARA TÓTH, NINA HORACZEK | aus FALTER 51-52/17   

 

„Die Medien haben Kurz mitgemacht“

Sprachforscherin Ruth Wodak über Sebastian Kurz’ Spiel mit den Medien, die Doppelstrategie der FPÖ und die neue Schamlosigkeit in der Politik
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 51-52/17   

 

„Ich bin der Hansi und kein Messias“

Der Skifahrer und Musiker Hansi Hinterseer über Heimatgefühle, das Scheitern und den Schock in der Disco
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 51-52/17   

 

Ein Jahr mit Günter

Auf der Suche nach Geld, Liebe und einem Dach über dem Kopf – wie lebt ein Obdachloser in Wien?
NINA STRASSER | aus FALTER 51-52/17   

 

Der Volkssport mit dem Stock

Eisstockschießen ist der viertbeliebteste Sport Österreichs. Und doch ist er herrlich unprofessionell
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 51-52/17