Politik
Kritische Journalisten werden gekündigt, die Regierung übt offen Druck auf Medien aus. Auch Korrespondenten in Österreich sind nicht sicher. In Slowenien ist es um die Pressefreiheit schlecht bestellt.
MARUSA KRESE | aus
FALTER 25/07
Stadtleben
Hans Schmid war Wiens wichtigster Werber, Österreichs risikofreudigster Verleger und einer der ersten europäischen Entrepreneure mit sozialistischem Hintergrund. Jetzt kauft der Aussteiger die besten Weinhänge unterhalb des Kahlenbergs. Ein Mann, ein Bezirk.
MANFRED KLIMEK | aus
FALTER 25/07
Feuilleton
Die Documenta 12 zelebriert die Wiederentdeckung des Kunsthandwerks aus dem pädagogischen Geist der Moderne. Aus der Sammelleidenschaft der Kuratoren und ihrem Hang zu musealer Atmosphäre spricht eine etwas kauzige Form von Modernität.
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 25/07
Politik
Ein Mann schießt auf spielende Ausländerkinder. Die Bewohner zeigen Verständnis und beklagen den Niedergang des Gemeindebaus. Was ist nur los im Arbeiterbezirk Favoriten?
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 25/07
Falters Zoo
„Durch den strengen Zuruf ,Pfui‘ und einen leichten Rutenschlag lassen sich die Unarten nach und nach abgewöhnen.“
Uwe Nettelbeck, 1979: „Fantômas. Eine Sittengeschichte des Erkennungsdienstes“
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 24/07
Politik
Feuerwehrfeste, Hochzeiten, Leichenschmaus: nicht nur Jugendliche trinken
sich ins Koma sondern das ganze Land. Ein Besuch bei Kampftrinkern und Männern die
alles versoffen haben.
DONJA NOORMOFIDI, GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 24/07
Stadtleben
„House Of The Very Island’s Royal Club Division Middlesex Klassenkampf But The Question Is Where Are You, Now?“ ist das nächste große Ding aus Wien – und das Label mit dem ärgsten Namen. Zu Recht bekommt das Kollektiv nun einen Modepreis.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 24/07
Feuilleton
Am 16. Juni begeht Elfriede Gerstl ihren 75. Geburtstag. Als U-Boot überlebte sie in Wien die Nazis, als Dichterin am Rande der Wiener Gruppe fand sie nur verspätete Anerkennung. Porträt einer Meisterin des Understatements, die das Pathos hasst und der Avantgarde eine Dosis Spaß verpasst.
DANIELA STRIGL | aus
FALTER 24/07
Politik
Geschluckte Rasierklingen, Hungerstreiks, Selbstmorde: Die Schubhaft ist unmenschlich, sagen Menschenrechtsorganisationen. Sie fordern ein Ende des Einsperrens von Asylwerbern. Was aber denkt der Kommandant Josef Zinsberger?
NINA HORACZEK | aus
FALTER 24/07
Falters Zoo
Es ist begrüßenswert, wenn Politiker tierische Sprachbilder verwenden, um mit dem Volk zu kommunizieren. Zum einen, weil es wie Biosprit diese Kolumne befeuert. Zum anderen, weil immer mehr Botschaft mittransportiert wird als vom Sender gewollt.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 23/07