Feuilleton

Lernen von 2020

Die Pandemie dringt in alle Lebensbereiche ein. Am Ende des Corona-Jahres stellt sich die Frage: Sollten einige Veränderungen erhalten bleiben?
FALTER-REDAKTION | aus FALTER 51/20   

Stadtleben

Im Zeichen der Röstkarotte

Zum 19. Weihnachtsmenü hat der Chefkoch Empfehlungen, wie immer Weintipps und Buchhinweise
ARMIN THURNHER | aus FALTER 51/20   

Landleben

Das Ende der Finsternis

Straßenlaternen, Schaufenster, Lichterketten: Wir lassen es nicht mehr Nacht werden. Ärzte und Sternefans werben jetzt für die Schönheit des Dunkels
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 51/20   

Falters Zoo

Seeräuber

Peter Iwaniewicz weiß, wo Fische schlafen: im Flussbett
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 51/20   

FALTER:WOCHE

„Jetzt ein Buch zur Krise zu verfassen, ist Müll“

Der deutsche Autor Benjamin von Stuckrad-Barre über das Leben im Hotel, den Reiz von Instagram, Liebe – und sein neues Gesprächsbuch mit Martin Suter
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 51/20   

FALTER:WOCHE

Post an den FALTER 50/20

Wir veröffentlichen hier Leserbriefe an den FALTER. Schicken Sie uns Ihr Schreiben an leserbriefe@falter.at und geben Sie Ihre Adresse an, wenn Sie uns Ihre Meinung sagen und auch hier erscheinen wollen. Ausgewählte Briefe erscheinen nach wie vor in der Zeitung.
  

Meinung

Die Korruptionsbehörden müssen lästig sein

In Wirtschaftsdelikten steht eine aufmunitionierte Verteidigung einer unzureichend dotierten Staatsanwaltschaft gegenüber. Nicht einmal Wlan im Gerichtssaal ist selbstverständlich. Dabei sichern Behörden wie die WStA die Demokratie im Land ab.
OLIVER SCHEIBER   

Meinung

Zwischen Litigation PR und Wortkargheit – Wie müssen Gerichte kommunizieren?

Der Fall Grasser zeigt, warum die Justiz sich in der Öffentlichkeitsarbeit so schwer tut. Und warum Gelassenheit alleine der Gegenseite mitunter zuviel Platz lässt.
REINHARD HINGER   

Meinung

Der kulturalistische Kurzschluß

Das Virus, der Migrant und die Schuldigen. Wir reden über Kultur, um über die Verhältnisse zu schweigen
MARTIN SCHENK