Politik

Die Utopie der Null

Namhafte Wissenschaftler fordern einen Kurswechsel in der Corona-Bekämpfung, linke Gruppen wollen gar einen „solidarischen Shutdown“. Aber was hilft wirklich gegen das mutierende Virus und seine Ausbreitung?
EVA KONZETT | aus FALTER 04/21   

Medien

Die Enzyklopädie ist tot. Es lebe Wikipedia!

Wikipedia ist 20 Jahre alt geworden. Zu Besuch bei einem „Weltwunder“, das um seine Zukunft ringt
SIMONE BRUNNER | aus FALTER 04/21   

Feuilleton

Das Serum des Satans

Die Corona-Impfung verschärft die Kontroverse über den Sinn moderner Medizin. Was können wir aus 250 Jahren Impfgeschichte lernen? Fünf Lektionen
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 04/21   

Stadtleben

Die Krisengewinner

Eine epochale Gesundheits- und Wirtschaftskrise beschert manchen Branchen das Geschäft ihres Lebens. Besuche bei Laboren, Fahrradwerkstätten und Bitcoinhändlern
ANNA GOLDENBERG, LUKAS MATZINGER | aus FALTER 04/21   

Landleben

Neben der Spur

Skitouren boomen im Corona-Winter. Das verschärft alte Spannungen zwischen Sportlern, Jägern, Förstern, Umweltschützern und Touristikern. Wem gehört der Berg?
SIMONE BRUNNER | aus FALTER 04/21   

Falters Zoo

Lichtgestalten

Peter Iwaniewicz freut sich über Katzenaugen
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 04/21   

FALTER:WOCHE

Von Las Vegas zur Slow Art

Trotz Lockdown setzt die Online-Kunstmesse Interconti Wien ein starkes Lebenszeichen für die Galerien
NICOLE SCHEYERER | aus FALTER 04/21   

Politik

Die Heimsuchung

Eine unveröffentlichte Analyse der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit zeigt erstmals genau, welche Alters- und Pflegeheime in der zweiten Corona-Welle ihre Bewohner nicht schützen konnten
BARBARA TÓTH   

Politik

Einmal geht’s noch!

Die Regierung verlängert den Lockdown. Das Ziel: Die Infektionszahlen müssen sinken. Aber geht das überhaupt mit der Virusmutation B.1.1.7?
BARBARA TÓTH, EVA KONZETT | aus FALTER 03/21