FALTER.morgen

Sie schaffen das, was die Politik nicht schaffen will

Wiener NGOs helfen auf der Balkanroute Asylsuchenden, um die sich keine offizielle Stelle kümmert – eine Reportage aus Bosnien.
SORAYA PECHTL   

FALTER.morgen

Eine Karotte für Sebastian Kurz

Warum der heutige EU-Gipfel für den Bundeskanzler eher unangenehm werden dürfte und was das mit dem Prinzip Gemüsekistl zu tun hat
BARBARA TÓTH   

Politik

Robin Kurz

Sebastian Kurz treibt den Impfnationalismus auf die Spitze, um von eigenen Fehlern abzulenken. Ohne Rücksicht auf die Europäische Union – und die Wahrheit
BARBARA TÓTH, NINA HORACZEK | aus FALTER 12/21   

Medien

„Zufrieden ist man nie mit einem Interview“

Martin Thür über seinen Kampf gegen Behörden, die Informationen nicht preisgeben wollen, Politiker, die zu lange Antworten geben, und seine Liebe zu Excel-Tabellen
BARBARA TÓTH | aus FALTER 12/21   

Feuilleton

Im Zweifel schuldig

Zerstörte Denkmäler und gesäuberte Kinderbücher verstören nun auch Linke. Ist Identitätspolitik wirklich so wichtig?
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 12/21   

Stadtleben

Die Hatz am Stephansplatz

Jeden Abend strafen Polizisten Jugendliche in der Innenstadt, weil diese zu knapp nebeneinander spazieren. Junge Menschen verlieren das Vertrauen in die Exekutive und ziehen sich aus dem öffentlichen Leben zurück
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 12/21   

Natur

Falter gründet das Ressort “Natur”

Die Wiener Wochenzeitung baut ihre Berichterstattung über Umweltthemen aus und erweitert zugleich ihr Newsletter-Angebot
  

Natur

Die Vermessung der Umwelt

Einst galt Österreich als Umweltmusterland. Wie geht es der heimischen Natur heute?
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 12/21   

Falters Zoo

Ein- und Vielfalt

Peter Iwaniewicz findet Leben immer divers
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 12/21