US-Starautor T.C. Boyle widmet sich in dem Roman „Blue Skies“ seinem Leibthema: der Natur und ihrer Zerstörung durch den Menschen. Ein Gespräch über tote Bäume, Henry David Thoreau und Fleisch aus dem Labor
SEBASTIAN FASTHUBER | aus
FALTER 19/23
Die Spanische Hofreitschule hat im Jahr 2018 verletzte Pferde in Vorführungen geschickt, ein Gutachten beschreibt die groben Tierwohlverletzungen. Und jetzt?
EVA KONZETT | aus
FALTER 19/23
Sie müssen jetzt stark sein: Aufgrund des Klimawandels sind manche Zeckenarten früher im Jahr aktiv, neue, riesige Arten fühlen sich nun erst wohl. Grund zur Panik?
KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 19/23
Am 12. Mai beginnen die Wiener Festwochen 2023. In seiner letzten Ausgabe schöpft Intendant Christophe Slagmuylder noch einmal aus dem Vollen und bringt internationales Theater nach Wien. Welche Highlights bietet das Programm?
MARTIN PESL, SARA SCHAUSBERGER | aus
FALTER 19/23
Der Informatiker Sepp Hochreiter bekommt kein Geld für seine Modelle der künstlichen Intelligenz. Die Politik vertraut lieber auf die Expertise dubioser Beratungsunternehmen
EVA KONZETT | aus
FALTER 18/23
Zu mächtig, zu dominant, zu privilegiert: Die privaten Verleger laufen gegen die ORF-Reform Sturm. Nicht ganz zu Unrecht, aber mit den falschen Argumenten
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 18/23
Österreich stand als Gastland im Fokus der Leipziger Buchmesse. Der Auftritt geriet zur peinlichen Selbstbespiegelung
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 18/23
Zwei Drittel der Menschen schlafen nicht genug, die Schlaflabore des Landes sind ausgebucht, Schlummer-Apps gefragt wie nie, und Perfektionisten wollen ihre Ruhephasen optimieren. Über die stille Epidemie der Schlaflosigkeit
KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 18/23
Seine Tiere waren schwer verletzt, die Rinder mussten in einem Brei von Kot und Urin schlafen. In St. Pölten steht ein Bauer wegen Tierquälerei vor Gericht. Der Richter urteilt überraschend
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 18/23
Wer sind Sie, Herr Richter? Zum Kinostart seiner Film-Biografie spricht der deutsche Maler Daniel Richter über natürliche und künstliche Identität, den Größenwahn seines Kollegen Georg Baselitz und die künstlerischen Qualitäten des Nazis Emil Nolde
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 18/23