Viel gerühmt und viel zerstört: Zum bevorstehenden Nationalfeiertag haben wir uns angesehen, wie es um Österreichs Symbole bestellt ist
GERLINDE PÖLSLER, KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 42/21
Mit seiner 59. Ausgabe kehrt Wiens Internationales Filmfestival von 21. bis 31. Oktober wieder in seine etablierten Bahnen zurück. Viennale-Direktorin Eva Sangiorgi freut sich auf das frisch renovierte Premierenkino und mehr Gäste als je zuvor
MICHAEL OMASTA | aus
FALTER 42/21
Rebellisch sein – das überlässt der türkise Nachwuchs lieber den Jugendorganisationen anderer Parteien: Bei den potenziellen Blümels und Kurz' der Zukunft zählen Stromlinienförmigkeit und der richtige Politjob.
PAUL SONNBERGER
Was ÖVP-Bezirksvorsteher Markus Figl zu den Anliegen der FALTER.morgen-Leser sagt.
Sebastian Kurz ist Geschichte, die Regierung existiert weiter auf Bewährung. An Justiz und Parlament liegt es nun, die türkisen Skandale aufzuarbeiten. Dokumentation einer historischen Woche
BARBARA TÓTH, JOSEF REDL, NINA HORACZEK | aus
FALTER 41/21
Wie die Brüder Fellner mit ihren vielen Mediengründungen die österreichische Öffentlichkeit prägten
ARMIN THURNHER | aus
FALTER 41/21
Der Soziologe Natan Sznaider über den Historikerstreit, seine Kindheit nach der Schoah, das Erlernen von Trauer und die postkolonialen Feinde Israels
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 41/21
Zu wenig Personal, Gefahr im Verzug: Nach Jahren der Krise schreien Wiens Kindergärten in einem Streik auf
EVA KONZETT, TIMO SCHOBER | aus
FALTER 41/21
Autorin Tanja Busse über Fleischessen, was verboten gehört und warum Bauern Opfer des Systems sind
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 41/21
Die Albertina Modern zeigt in einer groß angelegten Schau die Kunst der 1980er-Jahre. Kuratorin Angela Stief über pinkfarbene Jacken, den männerdominierten Kunstmarkt und das Wilde an den Eighties
NICOLE SCHEYERER | aus
FALTER 41/21