Heißlaufverein

Neulich haben wir berichtet, was Investoren zwischen Interconti und Konzerthaus planen. Jetzt folgt die Debatte: Darf beim Eislaufverein ein Hochhaus stehen?
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 13/13   

Frank, Feind, Parteifreund

Das steirische Team Stronach um Obfrau Waltraud Dietrich ist ein explosives Gemisch
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 13/13   

 

Die Beschwerde der Wärterinnen

Sexuelle Belästigung durch FPÖ-Politiker, Missbrauch von Insassinnen, Bestechung durch Topverteidiger, Schmuggel von Drogen durch Beamte: Justizbeamtinnen in Wiens größtem Gefängnis erheben schwerste Vorwürfe - aber die Justiz lässt sie im Stich
FLORIAN KLENK | aus FALTER 12/13 | 8 Kommentare   

Empört gehört

Bereits zum vierten Mal innerhalb eines Jahres begehren Ö1-Mitarbeiter gegen die ORF-Führung auf. Was ist da los?
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 12/13 | 2 Kommentare   

„Im ‚Tatort‘ kommt der deutsche Film zu sich“

Mit seinen Krimis hat Dominik Graf Filmgeschichte geschrieben. Der deutsche Regisseur liebt das Fernsehen und TV-Serien, weil er weiß, wozu die gut sind
KLAUS NÜCHTERN, MICHAEL OMASTA | aus FALTER 12/13   

Bis zum letzten Tropfen

Das Stadthallenbad hätte vor mehr als einem Jahr eröffnen sollen. Dann trat ein bisschen Wasser aus. Warum ist es immer noch geschlossen?
BIRGIT WITTSTOCK | aus FALTER 12/13   

Hochwürden hetzt

Seit Jahren wettert ein südsteirischer Pfarrer gegen Homosexuelle und den Islam und verhöhnt Missbrauchsopfer - bisher ohne Konsequenzen
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 12/13 | 6 Kommentare   

So viel verdienen Manager… und so viel wir

Während Durchschnittsgehälter sinken, haben sich Managergagen in zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Wie kam es dazu? Und soll man sie nun begrenzen?
JOSEPH GEPP | aus FALTER 11/13 | 2 Kommentare   

„Gott schütze die Mogule“

Ein Gespräch mit dem Entertainer Harald Schmidt über Medien, Marktwirtschaft und Musik, nebst einer spontanen Blattkritik des Falter
ARMIN THURNHER | aus FALTER 11/13   

Ein Tausendsassa, dieser Hundertwasser

Der Lebensreformer Friedensreich Hundertwasser stand für Spiralkitsch und Öko-Spießertum. Eine Ausstellung rehabilitiert ihn als Künstler
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 11/13