„Es ist kein Zufall, dass Strongmen fast immer Männer sind“

Gideon Rachman schreibt in seinem neuen Buch „Welt der Autokraten“ über den Aufstieg von Wladimir Putin und seinen Kollegen. Im Falter-Interview erklärt der Weltkolumnist der Financial Times, warum er auch Boris Johnson in diesen unerlauchten Kreis aufgenommen hat
TESSA SZYSZKOWITZ | aus FALTER 36/22   

 

Barfuß in Armani

Die Albertina widmet dem 1988 jung verstorbenen Starkünstler Jean-Michel Basquiat eine Ausstellung. Heute wirkt das Werk des ersten erfolgreichen schwarzen Künstlers aktueller denn je
NICOLE SCHEYERER | aus FALTER 36/22   

 

Krise am Keplerplatz

Drogenhandel, Schlägereien, wilde Feiern – seit Monaten macht der Favoritner Keplerplatz nur schlechte Schlagzeilen. Was ist hier los?
DANIELA KRENN, KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 36/22   

 

Der tote Fluss

Innerhalb von vier Wochen verendeten bis zu 400 Tonnen Fisch im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder. Die rechtskonservative polnische Regierung versucht, die Naturkatastrophe zu einem Sabotageakt der Deutschen umzudeuten
MICHAŁ KOKOT | aus FALTER 36/22   

 

„Ich bin Generation Tocotronic“

Manuel Rubey stellt diese Woche im Rabenhof sein neues Buch „Der will nur spielen“ vor. Der Schauspieler im Gespräch über die Lust am Schreiben, Trinken und Tennis, über Cancel Culture, Hausarbeit und Familie
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 36/22   

 

Das Milliardenloch

Die Wien Energie, der größte Energieversorger des Landes, ist in schweren finanziellen Schwierigkeiten. Wie konnte es so weit kommen und warum hat die Stadt Wien nicht längst reagiert?
EVA KONZETT | aus FALTER 35/22   

 

„Keine Entschuldigung ist je gut genug“

Gefälschte Nacktbilder, weitergegebene Passwörter, nächtliche Wecker: Harvard-Forscherinnen Carrie James und Emily Weinstein über die digitalen Dilemmas von Teenagern
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 35/22   

 

Ein Indianer kennt einen Schmerz

Der Streit um kulturelle Aneignung hat auch Karl Mays Winnetou erfasst. Die Betroffenen können sich beschweren, nicht aber klagen. Wie könnten die Ansprüche indigener Kulturen durchgesetzt werden?
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 35/22   

 

Insel der Seligen

Seit 50 Jahren ist die Donauinsel so viel mehr als Planschen, Radeln, SPÖ-Fest. Nämlich ein wilder Lebensraum für alles, was sonst in Wien wenig Platz hat. Ein Streifzug zwischen Thaipicknick, Männersex und Hippiepartys
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 35/22   

 

„Der Alpenraum ist doppelt so stark betroffen“

Der Klimawandel lässt bei uns Oliven und Feigen gedeihen. Ist das eine Chance für die heimische Landwirtschaft?
SIMON STEINER | aus FALTER 35/22