Das Architekturbüro Herzog & de Meuron entwarf bejubelte Fußballstadien und Museen. Auch der Streit um die Hamburger Elbphilharmonie endete mit einem Triumph. Was macht die Schweizer zu den guten Stararchitekten?
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 50/16
Der Pisa-Test zeigt, dass sozial schwache Schüler in Österreich auf der Strecke bleiben. Nun schickt sich Österreichs Bildungspolitik an, das Schulsystem von Grund auf zu reformieren. Ob die kleine Revolution gelingt?
SIBYLLE HAMANN | aus
FALTER 50/16
In seinem 17. Weihnachtsmenü grüßt der Chefkoch anlassbedingt die Hofburg und die Bequemlichkeit
ARMIN THURNHER | aus
FALTER 50/16
Weihnachtstheater anders: „Hom(m)e Alone“ spielt mit dem Stoff von „Kevin – Allein zu Haus“
MARTIN PESL | aus
FALTER 50/16
Ein ehemaliger Grünen-Parteichef wird Österreichs erster Mann im Staat. Wem hat er das zu verdanken?
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 49/16
Der Erfolg des Rechtspopulismus lässt sich durch neue Marketingmethoden erklären. Der Erfolg von Firmen wie Cambridge Analytica wird dennoch überschätzt
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 49/16
Der Ausgang der Präsidentenwahl ist erfreulich, erspart uns aber nicht die Arbeit, Österreich wieder zu „unserem Land“ zu machen. Plädoyer für einen linken Patriotismus
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 49/16
Mit dem Konzept der Smart City formulieren Stadtplaner Visionen für die moderne Stadt. Zwei Beispiele zeigen, wie unterschiedlich diese aussehen können
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 49/16
Mondän, verwunschen und neuerdings auch cool: Der Alpinort Bad Gastein kämpft gegen einen Wiener Spekulanten und für ein moderneres Image. Zu Besuch in einem Ort, wie geschaffen für einen Landkrimi
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 49/16
Feingeistiger Easy-Listening-Pop mit Italo-Faible: Waldeck stellt sein neues Album vor
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 49/16