Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


 

Kennen Sie keinen Genierer, Herr Gusenbauer?

Alfred Gusenbauer hat Christian Kern den israelischen Politikberater Tal Silberstein empfohlen. Die Kritik an diesem und an seinen eigenen Geschäften lässt ihn kalt
BARBARA TÓTH | aus FALTER 34/17   

 

Erst wenn der letzte Tweet gesendet

Die Umweltorganisation Greenpeace nimmt sich der Netzpolitik an. Kann das Erfolg haben?
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 34/17   

 

Am Ende einer Epoche

Die Druckerei Remaprint hat Konkurs angemeldet. Mit ihr verschwindet nicht nur eine Firma, sondern auch eine Wiener Kulturinstitution
STEFANIE PANZENBÖCK | aus FALTER 34/17   

 

Bespiel’s doch mal!

Im ehemaligen Café Griensteidl am Michaelerplatz eröffnet ein Lokal mit ziemlich revolutionärem Konzept. Die Betreiber wollen „den ersten Bezirk beleben“. Wie bitte?!
MARTIN PESL | aus FALTER 34/17   

 

Heimat im Plural

Wie das Thema Migration im Museum funktionieren kann, zeigt das Vorarlberger Landesmuseum. Nicht als einmalige Sonderschau, sondern als Teil des Ganzen
EVA KONZETT | aus FALTER 34/17   

 

Die wundersame Partyinsel im Beton

Am Samstag ist zwischen Chelsea und B72 wieder der Gürtel Nightwalk angesagt
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 34/17   

 

„Keiner hat ihm zugehört“

Ein 19-jähriger Grundwehrdiener stirbt, nachdem er mit einem Infekt in der Hitze marschierte. Kameraden erzählen von seinen Klagen. Der Fall Horn wirft ein Licht auf eine Kultur des Einschüchterns und Vernachlässigens im österreichischen Bundesheer
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 33/17   

 

» Sie wollen einen neuen Kalten Krieg «

Ex-NSA-Chef Bill Binney über seine Entscheidung, Trump zu wählen und wie eine zielgerichtete Überwachung aussehen kann
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 33/17   

 

Aufruhr im Bezirk der Stille

Das Werk des Kärntner Slowenen Florjan Lipuš ist das bestgehütete Geheimnis der österreichischen Literatur. Nun legt er ein spätes Meisterwerk vor
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 33/17   

 

Lasst mich!

Jeder starrt sie an, jeder zerrt an ihnen herum, jeder sagt ihnen, was sie anziehen und wie sich benehmen müssen. Wie geht es muslimischen Mädchen damit?
SIBYLLE HAMANN | aus FALTER 33/17