Der junge Fotograf und Flaneur Ronnie Niedermeyer veröffentlicht dieser Tage seinen ersten Bildband: „Zeit und Wien“. Eine sensationelle Reise durch die Stadt und ein Glücksfall von Metropolenerkundung.
WOLFGANG PATERNO | aus
FALTER 46/07
Der einstigen Kulturhauptstadt sind ihre Künstler abhanden gekommen. Die studieren und arbeiten lieber in Wien oder Berlin, als sich in Graz durchzuschlagen. Mit der neuen Kunstakademie, die Peter Weibel für Graz konzipiert hat, soll sich das nun endlich wieder ändern.
THOMAS WOLKINGER | aus
FALTER 46/07
Wissenschaftsbashing scheint der aktuelle Trend der Saison zu sein.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 45/07
Pöbeleien, Messerstiche, Schüsse. Radikalisierte Türken rächen sich dieser Tage für die Bomben der PKK an österreichischen Kurden. Ein Weltkonflikt, der auch in Wien ernste Auswirkungen zeigt.
STEFAN APFL | aus
FALTER 45/07
Facebook, MySpace, Xing, StudiVZ: Eine junge Generation von Internetusern stellt sich auf Onlineplattformen zur Schau. Die Werbewirtschaft wittert ein Milliardengeschäft mit vertraulichen Daten.
INGRID BRODNIG | aus
FALTER 45/07
Lukas Resetarits trinkt und raucht nicht mehr. Zur Belohnung schenkt er sich einen Abend mit Songs von Randy Newman. Ein Gespräch mit dem Kabarettisten über seinen Lieblingsliedermacher, über Amerika, Religion und das Leben ohne Alkohol und Nikotin.
WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 45/07
Lenin, Stalin, Trotzki. Alle drei hielten sich in Wien auf, um die Revolution in Russland vorzubereiten. Eine Spurensuche.
JOSEPH GEPP | aus
FALTER 45/07
Günter Brus war der Radikalste der Wiener Aktionisten. Knapp vierzig Jahre nach der „Uni-Ferkelei“ wird das erste Theaterstück des Bild-Dichters aufgeführt. Ein Gespräch über das Unbewusste und die Geister der Vergangenheit.
HERMANN GÖTZ, TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 45/07
Böse: sterben, aber richtig! Das ist nicht ein neuer Band in der volksbildnerischen Serie der „Perlenreihe“, sondern offenbar das Motto von Etos TV.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 44/07
Tote Mütter gebären Kinder, Hirntote haben noch Erektionen und bewegen ihre Finger. Vierzig Jahre nach der ersten Herztransplantation steht die medizinische Ethik Kopf. Wann sind wir wirklich tot?
KURT LANGBEIN | aus
FALTER 44/07