Wenn es Bomben hagelt, stirbt das ökologische Gewissen. Dabei sind Umweltschutz und Frieden eng miteinander verbunden
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 08/23
Zum 24. internationalen Akkordeon Festival: Friedl Preisl und Franziska Hatz über ihr Programm für die beliebte Wiener Konzertreihe, den Reiz der Ziehharmonika, politische Versäumnisse und den bislang schlimmsten Festival-Bauchfleck
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 08/23
Sprachwandel einmal aus anderer Perspektive: Das Bosnischen hat zahlreiche Wörter aus dem österreichischen Deutsch übernommen. Der Germanist Nedad Memić erklärt, warum.
MAGDALENA RIEDL
Zahlreiche internationale Unternehmen haben nach dem Angriff auf die Ukraine Russland verlassen. Österreichische Firmen sind geblieben. Warum?
EVA KONZETT, JOSEF REDL | aus
FALTER 07/23
Gerald Fleischmann war der „Mister Message-Control“ im Team von Sebastian Kurz, sein wichtigster Spindoktor. Jetzt gibt er den Experten und hat ein Buch darüber geschrieben, wie man die Öffentlichkeit manipuliert. Kann sich das ausgehen?
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 07/23
In „Wovon wir leben“ erzählt Birgit Birnbacher von Glanz und Elend der Provinz, von Arbeitsleid und -glück, von saufenden Männern und schreienden Ziegen. Ein Roman der Stunde
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 07/23
Wiens Schönheitschirurgen sind ausgebucht, dank immer jüngerer Kunden. Ist das die gesunde Selbstermächtigung einer neuen Generation oder ein Selbstwertersatz in der Social-Media-Welt?
KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 07/23
Bis 2030 soll sich Österreich komplett mit sauberem Strom versorgen können. Aber die Fachkräfte für die Energiewende fehlen. Lokalaugenschein in einer Linzer Berufsschule, wo an der grünen Zukunft geschraubt wird
MAGDALENA RIEDL | aus
FALTER 07/23