Feuilleton
Aus heiterem Himmel bekommt das Kunsthistorische Museum einen neuen Direktor. Wer ist er, und was hat Generaldirektorin Sabine Haag falsch gemacht?
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 36/17
Stadtleben
Städte wie Berlin und München setzen sich intensiv mit ihrer Rolle im Nationalsozialismus auseinander. Auch in Wien stellen sich Historiker und Politiker nun zaghaft die Frage: Was tun mit den vielen Bauten, die einst von den Nazis beschlagnahmt wurden?
MANUELA TOMIC | aus
FALTER 36/17
Landleben
Eine Gruppe arbeitsloser Waldviertler versucht sich an einer Art bedingungslosem Grundeinkommen. Was das mit ihnen macht
VERENA RANDOLF | aus
FALTER 36/17
Falters Zoo
Peter Iwaniewicz wird bald durch ein Kolumnen-Schreibprogramm ersetzt werden
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 36/17
FALTER:WOCHE
Der Kabarettist Gunkl verrät, warum sein neues Programm ohne Trump auskommen muss
MARTIN PESL | aus
FALTER 36/17
Politik
Eine Imam-Schule in Wien soll geschlossen werden. Die muslimischen Betreiber tricksen und argumentieren intransparent. Die Politiker suchen im Wahlkampf zu punkten. Und die Medien lösen die üblichen Reflexe aus
NINA BRNADA | aus
FALTER 35/17
Medien
Wie das Fernsehen die Erinnerung an 1968 prägte
THOMAS WAGNER | aus
FALTER 35/17
Feuilleton
Wie der Kabarettist Alfred Dorfer vom Steinhof auf die Kleinkunstbühne kam. Ein Gespräch über die Anfänge, das Scheitern und den Badeschluss im Arbeiterstrandbad
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 35/17