Feuilleton
Österreich stand als Gastland im Fokus der Leipziger Buchmesse. Der Auftritt geriet zur peinlichen Selbstbespiegelung
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 18/23
Stadtleben
Zwei Drittel der Menschen schlafen nicht genug, die Schlaflabore des Landes sind ausgebucht, Schlummer-Apps gefragt wie nie, und Perfektionisten wollen ihre Ruhephasen optimieren. Über die stille Epidemie der Schlaflosigkeit
KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 18/23
Natur
Seine Tiere waren schwer verletzt, die Rinder mussten in einem Brei von Kot und Urin schlafen. In St. Pölten steht ein Bauer wegen Tierquälerei vor Gericht. Der Richter urteilt überraschend
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 18/23
FALTER:WOCHE
Wer sind Sie, Herr Richter? Zum Kinostart seiner Film-Biografie spricht der deutsche Maler Daniel Richter über natürliche und künstliche Identität, den Größenwahn seines Kollegen Georg Baselitz und die künstlerischen Qualitäten des Nazis Emil Nolde
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 18/23
Politik
Bis zum 10. Mai sollen 148.000 SPÖ-Mitglieder über die Parteispitze abstimmen. Wer im Dreikampf wofür und wer hinter wem steht, welche alten und neuen Rechnungen beglichen werden und warum die Partei am Ende zerstrittener sein könnte als zuvor
BARBARA TÓTH, NINA HORACZEK | aus
FALTER 17/23
Medien
Zwischen Krieg und Diktatur: wie die journalistische Arbeit gelingt, wenn Medien unter Druck geraten
ANNA GOLDENBERG | aus
FALTER 17/23
Feuilleton
Die Luft ist raus. Über sieben Jahrzehnte hat Tupperware die Haushalte dieser Welt mit Lebensmittelbehältern und Partystimmung versorgt. Nun steht das Unternehmen, das wie kaum ein anderes die Sozialgeschichte des Konsumzeitalters geprägt hat, vor dem Aus
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 17/23
Stadtleben
Vor 150 Jahren war Wien der Nabel der Welt. Die am 1. Mai 1873 eröffnete, beispiellose Weltausstellung sollte das Prestige des Kaisers retten. Mit der Cholera und dem Börsenkrach hatte er nicht gerechnet. Eine historische Reportage
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 17/23
Natur
EU-Pläne sehen ein drastisches Zurückfahren von Pestiziden vor – auch, um Insekten, die Artenvielfalt und damit künftige Ernten zu schützen. Doch Österreich steht auf der Bremse
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 17/23