Medien

„Sie wollen uns knebeln“

Adam Michnik saß als Dissident in Polen im Gefängnis und war einer der Anführer der Solidarność. Als langjähriger Chefredakteur der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza warnt er nun vor der „Putinisierung Polens“
TESSA SZYSZKOWITZ | aus FALTER 19/23   

Feuilleton

„Warum kommt ihr nicht alle zu mir rüber?“

US-Starautor T.C. Boyle widmet sich in dem Roman „Blue Skies“ seinem Leibthema: der Natur und ihrer Zerstörung durch den Menschen. Ein Gespräch über tote Bäume, Henry David Thoreau und Fleisch aus dem Labor
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 19/23   

Stadtleben

„Nicht mit dem Tierschutzgesetz im Einklang“

Die Spanische Hofreitschule hat im Jahr 2018 verletzte Pferde in Vorführungen geschickt, ein Gutachten beschreibt die groben Tierwohlverletzungen. Und jetzt?
EVA KONZETT | aus FALTER 19/23   

Natur

Sie kommen

Sie müssen jetzt stark sein: Aufgrund des Klimawandels sind manche Zeckenarten früher im Jahr aktiv, neue, riesige Arten fühlen sich nun erst wohl. Grund zur Panik?
KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 19/23   

FALTER:WOCHE

Die Welt in Wien: sechs Wochen Theater

Am 12. Mai beginnen die Wiener Festwochen 2023. In seiner letzten Ausgabe schöpft Intendant Christophe Slagmuylder noch einmal aus dem Vollen und bringt internationales Theater nach Wien. Welche Highlights bietet das Programm?
MARTIN PESL, SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 19/23   

Politik

„Der Nobelpreis hat mich nicht sicherer gemacht“

Ihre Organisation Center for Civil Liberties dokumentiert zehntausende Kriegsverbrechen in der Ukraine. Diese Woche eröffnet die Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk in Wien die Festwochen. Ein Gespräch über die Kraft des Rechts im Krieg
EVA KONZETT, FLORIAN KLENK   

Politik

Ein Professor sieht Not

Der Informatiker Sepp Hochreiter bekommt kein Geld für seine Modelle der künstlichen Intelligenz. Die Politik vertraut lieber auf die Expertise dubioser Beratungsunternehmen
EVA KONZETT | aus FALTER 18/23   

Medien

Wer hat Angst vor dem ORF?

Zu mächtig, zu dominant, zu privilegiert: Die privaten Verleger laufen gegen die ORF-Reform Sturm. Nicht ganz zu Unrecht, aber mit den falschen Argumenten
BARBARA TÓTH | aus FALTER 18/23