„Die Kinder wissen immer noch nicht, dass der Vater nicht mehr am Leben ist“

Stanislaw Asejew interviewt seine neue Nachbarin. Sie hat Butscha überlebt. Über ein Leben im Keller und die Unsagbarkeit des Todes.
STANISLAW ASEJEW   

FALTER.morgen

Der Fall Currentzis

Nach der Absage eines Benefizkonzertes im Wiener Konzerthaus gerät dessen Intendant Matthias Naske ins Zwielicht.
MATTHIAS DUSINI   

Politik

Von Menschen und Wölfen

Bundeskanzler Karl Nehammer reiste innerhalb von 72 Stunden nach Kiew und Moskau. Was hat er dort erreicht? Und vor allem: Was hat er dort gewollt?
EVA KONZETT | aus FALTER 15/22   

Medien

Hunde, wollt ihr ewig leben?

Der Krieg in der Ukraine wird auch in den Medien geführt. Fotos von Haustieren spielen in der Propaganda eine wichtige Rolle. Sie vermitteln Menschlichkeit und Gewalt. Nicht erst seit Laika, dem Weltraumhund
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 15/22   

Feuilleton

Peace, Putin!

Der Ostermontag ist der Tag der Ostermärsche für den Frieden. Aber wie kann man angesichts von Putins Angriffskrieg noch an den Pazifismus glauben? Eine Spurensuche
BARBARA TÓTH, MATTHIAS DUSINI, NINA HORACZEK | aus FALTER 15/22   

Stadtleben

„Ich will ja auch nicht umgebracht werden“

Im Vergleich zu anderen Städten steigen in Wien nur wenige regelmäßig in den Fahrradsattel. Warum eigentlich? Vier Radfahrer erzählen
KATHARINA KROPSHOFER, SORAYA PECHTL | aus FALTER 15/22   

FALTER.natur

Hallo, Energiewende?

Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – alle sind sich einig, dass Österreich schnell erneuerbare Energien braucht. Trotzdem gerät der Ausbau ins Stocken. Warum eigentlich? Eine Spurensuche in vier Kapiteln
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 15/22   

FALTER:WOCHE

„Kinder sind ganz ursprünglich und direkt, und das ist äußerst bereichernd“

Ursula Strauss und Simon Schwarz sind Teil der Christine-Nöstlinger-Verfilmung „Geschichten vom Franz“. Ein Gespräch über Kunst und Krieg, das Leben in der Blase und die Energie junger Laiendarsteller:innen
GERHARD STÖGER, LINA PAULITSCH | aus FALTER 15/22   

Politik

Die Gefahr in Frankreich ist noch nicht gebannt

Präsident Emmanuel Macron kann in der Stichwahl gegen Marine Le Pen nur siegen, wenn sich genügend Linkswähler für ihn entscheiden – und das ist ungewiss.
DANNY LEDER