Feuilleton

Der Einstein des Sex

Im Berlin der 1920er-Jahre forschte der Arzt Magnus Hirschfeld zu Homo- und Transsexualität. Ein neues Buch zur Geschichte seines Instituts für Sexualwissenschaft gibt auch Aufschluss über aktuelle Debatten
LINA PAULITSCH | aus FALTER 29/22   

Stadtleben

Volk begnadet für das Schöne

Bierzelt, Weinkönigin, Schnapspyramide – das Trinken ist fixer Bestandteil österreichischer Kultur. Wie versoffen ist das Land? Und wie gefährlich ist das?
EVA KONZETT, KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 29/22   

Natur

Der alpine Fußabdruck des Menschen

Gletscher schmelzen, die Baumgrenze verschiebt sich, Arten wandern, Lebensräume verschwinden: Wie wir Spuren in der unberührten Natur in den Hohen Tauern hinterlassen, ohne sie je betreten zu haben
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 29/22   

FALTER:WOCHE

Und jetzt alle zusammen

Gemeinsames Kunstmachen ist in aller Munde. Im Mumok zeigt die Sammlungsschau „Kollaborationen“, was Künstlerinnen und Künstler im Paarlauf, als Gruppenarbeit oder für zeitweilige Projekte ausgeheckt und zustande gebracht haben
NICOLE SCHEYERER | aus FALTER 29/22   

FALTER.morgen

Heiße Fotos: Mit der Wärmebildkamera durch die Stadt

Die Bilder einer Wärmebildkamera zeigen, welche Plätze sich besonders aufheizen, was Nebelduschen bringen und wo sie tatsächlich Abkühlung finden.
PAUL SONNBERGER, SORAYA PECHTL   

Politik

„Das Wort Frau darf nicht verschwinden“

Seit Wochen wird die grüne Abgeordnete Faika El-Nagashi von Transgender-Aktivisten diskreditiert, weil sie die Radikalisierung der Szene aufzeigt. Ein Gespräch über Redefreiheit, Wissenschaftsfeindlichkeit und die Frage, wer heute eine „Frau“ sein kann
FLORIAN KLENK | aus FALTER 28/22   

Medien

Bitte glauben Sie Ihren Augen nicht!

Identitätsklau mit gefälschten Videos im Internet wird mit der rasend schnellen Entwicklung der künstlichen Intelligenz immer leichter. Die Palette von Deep Fake reicht von gutgemeinten PR-Kampagnen bis zu Cybercrime
TESSA SZYSZKOWITZ | aus FALTER 28/22   

Feuilleton

Let’s Spend The Night Together

Unser Musikredakteur beschäftigt sich seit 40 Jahren mit Popkultur und war noch nie auf einem Konzert der Rolling Stones. Wie kommt das? Und warum freut er sich darauf, dass sich das am 15. Juli ändern wird?
GERHARD STÖGER | aus FALTER 28/22   

Stadtleben

Mario will in die Schule

Mario ist Autist und darf nicht mehr in die Schule gehen. Wie die Stadt Kindern mit Behinderungen ihre Zukunft nimmt
NINA HORACZEK | aus FALTER 28/22