Feuilleton

Ein Indianer kennt einen Schmerz

Der Streit um kulturelle Aneignung hat auch Karl Mays Winnetou erfasst. Die Betroffenen können sich beschweren, nicht aber klagen. Wie könnten die Ansprüche indigener Kulturen durchgesetzt werden?
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 35/22   

Stadtleben

Insel der Seligen

Seit 50 Jahren ist die Donauinsel so viel mehr als Planschen, Radeln, SPÖ-Fest. Nämlich ein wilder Lebensraum für alles, was sonst in Wien wenig Platz hat. Ein Streifzug zwischen Thaipicknick, Männersex und Hippiepartys
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 35/22   

Natur

„Der Alpenraum ist doppelt so stark betroffen“

Der Klimawandel lässt bei uns Oliven und Feigen gedeihen. Ist das eine Chance für die heimische Landwirtschaft?
SIMON STEINER | aus FALTER 35/22   

FALTER:WOCHE

„Ich komme von Ketchup“

Er erfand den Wiener Aktionismus in Kalifornien neu, ohne ihn zu kennen. Jetzt macht der US-Künstler Paul McCarthy in Wien eine bizarre Sadomaso-Performance mit der Schauspielerin Lilith Stangenberg. Ausgang: ungewiss
MARTIN PESL | aus FALTER 35/22   

FALTER:WOCHE

Wo sind die Antworten?

Österreich und seine Regierung haben angesichts des russischen Angriffskrieges, der auch die europäische Sicherheitsordnung zerstört, dringenden Handlungsbedarf. Die Fragen, um die es geht, sind klar – eine Debatte darüber bleibt aber aus. Ein Gastkommentar von General i.R. Günter Höfler, dem langjährigen Kommandanten der österreichischen Streitkräfte.
  

FALTER:WOCHE

Entgegnung auf Maily #878

Stellungnahme der israelischen Botschaft in Wien in Bezug auf Raimund Löws Maily vom 19.08.2022
  

FALTER:WOCHE

Ein Land in Geiselhaft

Politisch bestellte Karrieristen am Ruder, die Beamtenschaft in der inneren Emigration und eine zusehends resignierte Zivilgesellschaft: Um Österreich ist es nicht gut bestellt. Was es nun zu tun gilt - ein Gastkommentar.
OLIVER SCHEIBER   

Politik

Zwei Männer und ihr Baby

Bernhard Perner und Michael Mendel hatten bei der Cofag das Sagen. Sie taten, was sie bei der Cofag-Mutter Abbag gelernt hatten, üppige Beratergagen, hohe Gehälter und Ignoranz gegenüber der öffentlichen Verwaltung inklusive. Teil III der Falter-Berichterstattung zur Abwicklung der Corona-Fördermilliarden
EVA KONZETT | aus FALTER 34/22   

Medien

Am besten gut kopiert

Von StudiVZ bis BeReal – seit 20 Jahren gibt es im Internet soziale Medien. Um zu überleben, ahmt jeder jeden nach. Nun wollen alle wie TikTok sein. Kann das gutgehen?
ANNA GOLDENBERG, MAGDALENA RIEDL, NINA BRNADA | aus FALTER 34/22