Stadtleben

Wir kriegen die Krisen

Studierende haben zwei Jahre Corona hinter sich, mussten vernünftig sein in einer Zeit, die vielleicht die spannendste ihres Lebens gewesen wäre. Jetzt kommen sie an die Unis und finden kalte Hörsäle und kaum Debatte zur Klimakrise. Und jetzt?
DANIELA KRENN | aus FALTER 40/22   

Natur

Die Umweltschutz-Fabrik

Vor 40 Jahren gründete eine kleine Gruppe von Aktivisten Global 2000. Zu Besuch bei der inzwischen größten Umweltorganisation Österreichs
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 40/22   

FALTER:WOCHE

„Durch Pilates wird man so schön stramm“

Die Band Buntspecht unterstützt die Autorin Stefanie Sargnagel bei ihrem neuen Theaterstück „Heil“ im Rabenhof. Eine Doppelkonferenz über falsche Yogaversprechen, kulturelle Aneignung, vollgekackte Klangschalen und die Lust am Sekkieren
GERHARD STÖGER, MARTIN PESL | aus FALTER 40/22   

Politik

Als der Ukrainekrieg nach Russland kam

Putins sogenannte Teilmobilmachung soll 300.000 Rekruten an die ukrainische Front schicken – zumindest in der ersten Welle. Weitere werden folgen. Der Falter bat Rekruten, Mütter und Familienväter vor Ort, die Auswirkungen auf ihr Leben zu beschreiben. Protokolle aus einem verstörten Land
NINA BRNADA, TESSA SZYSZKOWITZ | aus FALTER 39/22   

Medien

Der Robin Hood des guten Netzes

Das Internet ist als idealistisches Netzwerk gestartet. Heute ist es ein Albtraum voller Überwachung und Algorithmen. Der Politikwissenschaftler Ronald Deibert kämpft dagegen an. Mit Erfolg
DANIELA KRENN | aus FALTER 39/22   

Feuilleton

Die Obduktion der Schönheit

Das Josephinum ist für seine historischen Wachspräparate berühmt. In der neuen Dauerausstellung erzählt das exzellent renovierte Museum auch vom Hunger der Aufklärung
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 39/22   

Stadtleben

Wiens wilde Winzerinnen

Für Besucher sind Wiener Weingärten Zufluchtsorte, Romantik und Rauschstätte. Für Winzer bedeuten sie Knochenarbeit, teure Pachten und das stete Ringen mit dem Klima. Warum tun sich immer mehr Frauen das an?
DANIELA KRENN, KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 39/22   

Natur

„Die Entscheidung übers Klima fällt im Amazonas“

Kaffee, Soja, Gold: Um den globalen Ressourcenhunger zu stillen, wird der Amazonas entwaldet – meist illegal und nicht nachhaltig. Der Regenwald ist kurz davor zu kippen. Doch es ginge auch anders, weiß Politikwissenschaftler Robert Muggah
KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 39/22