Medien
Ein kleines aggressives Online-Medium flutet mit Steuergeld und Gerüchten die öffentliche Arena mit Putin-Propaganda – und wird dennoch von ÖVP-Ministern hofiert und finanziert. Eine Dokumentation
ANDREA GUTSCHI (KOBUK), BARBARA TÓTH, FLORIAN KLENK | aus
FALTER 25/23
Feuilleton
Jens Balzer hat ein kluges Buch über die 1990er und ihre Popkultur geschrieben, „No Limit“. Seine Analyse fällt ernüchternd aus: Geblieben sind Renationalisierung und fehlende Klimapolitik, erklärt der deutsche Autor
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 25/23
Stadtleben
Als letzter großer österreichischer Fußballverein bekommt auch Rapid Wien eine Frauenabteilung. Der Falter war beim ersten Sichtungstraining für Mädchen und stellt fest: Junge Fußballerinnen werden es in Österreich weiterhin schwerhaben
DANIELA KRENN | aus
FALTER 25/23
Natur
Die EU hat ukrainisches Getreide vom Zoll befreit, um die globale Nahrungssicherheit zu gewährleisten. Das gilt auch für Futtermais. Nur dass dieser in Österreich stecken bleibt und hier die Preise kaputtmacht
EVA KONZETT | aus
FALTER 25/23
FALTER:WOCHE
Die Krise der SPÖ wirkt sich auch auf das Donauinselfest aus: Die Inselparty feiert von 23. bis 25. Juni zwar einen runden Geburtstag, das Programm aber ist durchwachsen. Je nach Geschmack findet sich darin trotzdem so einiges
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 25/23
Politik
E-Mails aus dem Finanzministerium zeigen: Immobilientycoon René Benko könnte für die einstige Rettung des Möbelriesen Kika/Leiner einen Steuerdeal bekommen haben. Das Argument: seine Leistung für den Standort Österreich
EVA KONZETT
Politik
Als Bundesgeschäftsführer war Christian Deutsch für viele das Symbol für alles, was falsch läuft in der SPÖ. Ein Gespräch über seine Nachfolge, die Sanierung der Partei und Meinungsforschung im Wohnpark Alterlaa
BARBARA TÓTH, JOSEF REDL | aus
FALTER 24/23
Medien
Journalistenlegende Peter Rabl über die Schwächen des ORF, fade Talk-Runden und darüber, was ein hartes, aber faires Interview ausmacht
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 24/23
Feuilleton
Die Missbrauchsvorwürfe gegen die deutsche Band Rammstein rücken eine Figur der Popmythologie ins Rampenlicht: das Groupie. Es steht für Unterwerfung – und Emanzipation
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 24/23