FALTER:WOCHE

„In der Not erkennst du den Meister“

Vor seiner großen Wiener Liveshow mit Kurt Razelli spricht der österreichische Rockstar Austrofred übers Energiesparen, Arschgeweihe, den besonderen Reiz des Zugfahrens, eine mögliche Karriere in der Politik und die Zukunft des Planeten
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 44/22   

Politik

Das Geständnis des Thomas Schmid

Der engste Vertraute von Sebastian Kurz hat ausgepackt. Es geht um hunderttausende Euro Steuergeld für Kurz-PR, Interventionen für die „Familie“ und steuerliche Wohltaten für ÖVP-nahe Unternehmen. Schmid zeichnet das Sittenbild einer Regierungspartei – und deren Verfall. Was bedeutet das für Kurz?
BARBARA TÓTH, EVA KONZETT, FLORIAN KLENK, MARTIN STAUDINGER | aus FALTER 43/22   

Medien

Öffentlich-rechtlich + Internet: Das funkt

Es ist die Frage, die sich alle Medien regelmäßig stellen: Wie erreicht man junge Menschen um die 20? Funk, das öffentlich-rechtliche Programm in Deutschland, macht genau das seit sechs Jahren ziemlich erfolgreich. Wie schaffen sie das?
DANIELA KRENN | aus FALTER 43/22   

Feuilleton

Platz für die eierlegende Wollmilchsau

Intendant Christophe Slagmuylder verlässt die Wiener Festwochen Richtung Brüssel. Viele sind froh über den Abgang eines Ungeliebten. Aber wer soll nachkommen, und kann man ein solches Festival in Krisenzeiten überhaupt richtig führen?
MARTIN PESL | aus FALTER 43/22   

Stadtleben

Im Hoidsbidschama

Die Bestattung Wien verkauft Scherzartikel, das Wienerlied besingt das Sterben leichtfüßig. Seit Jahrzehnten gilt der Tod in der Kulturwissenschaft, im Metropolentourismus und im Stadtbild als in Wien fest verankert. Warum eigentlich?
DANIELA KRENN, KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 43/22   

Natur

Die Technik ist ein Hund

Seit der Antike lassen sich Menschen von der Natur inspirieren, um das Leben effizienter und besser zu machen. Eine Ausstellung im Technischen Museum Wien zeigt, welche Erfindungen wir der Tier- und Pflanzenwelt verdanken
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 43/22   

FALTER:WOCHE

Neue Musik für komplexe Zeiten

Zuletzt wurde die Konzertreihe Wien Modern zweimal vom pandemiebedingten Lockdown getroffen. 2022 ist auch kein rosiges Jahr: Krieg, Klimawandel, Energiekrise und Inflation verlangen nach komplexen Lösungen. Wer Eskapismus sucht, ist bei der Neuen Musik fehl am Platz. Dafür bietet die 35. Festivalausgabe 100 Versuche über den guten Umgang mit Komplexität und präsentiert zeitgenössische Formen und Klänge in all ihrer Vielfalt
MIRIAM DAMEV | aus FALTER 43/22   

Politik

Wo seid ihr?

Keine Lehrerinnen, keine Elementarpädagogen, keine Finanzbeamten. Die österreichische Verwaltung arbeitet im Notfallmodus. Und das schlimme Ende steht erst bevor
DANIELA KRENN, EVA KONZETT, JOSEF REDL, SORAYA PECHTL | aus FALTER 42/22