Medien
Josef Egger arbeitete erst auf der Psychiatrie. Dann kam er vor 33 Jahren zum Falter. Die Patienten blieben. Ein Gespräch über Falter-Hasser, die Kunst des Telefonierens und den Mann, der Doris Knecht einen Hendl-Altar bauen wollte
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 22/18
Feuilleton
Seit der Revolte 1968 galten die Medien als Domäne der Linken. Doch hat dieser Umbruch in Österreich wirklich stattgefunden?
GEORG HOFFMANN-OSTENHOF | aus
FALTER 22/18
Stadtleben
Philipp hat mich einen Blick in sein Leben mit HIV werfen lassen. Seither ist das Virus auch mir näher gerückt
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 22/18
Landleben
Ein Pilz hat zehntausende österreichische Eschen getötet. Wie Wiener Forscher versuchen, die Art zu retten
ANDREAS BACHMANN | aus
FALTER 22/18
Falters Zoo
Peter Iwaniewicz setzt sich in die Nesseln
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 22/18
FALTER:WOCHE
Mak-Kurator Sebastian Hackenschmidt über Stärken und Schwächen von Otto Wagner
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 22/18
Politik
Die gängige neoliberale Theorie ist falsch und schädlich. Der Ökonom Stephan Schulmeister plädiert für eine moralisch orientierte Wissenschaft
ARMIN THURNHER | aus
FALTER 21/18
Medien
Anstatt Frauensolidarität in den Vordergrund zu stellen, befeuert Heidi Klums Show „Germany’s Next Topmodel“ ein rückständiges Frauenbild, das mit dem Business nichts zu tun hat. Ein ehemaliges Wiener Topmodel rechnet zum Finale mit der Show ab
VIOLA GANGL | aus
FALTER 21/18