Was hat Corona mit unserer Gesellschaft angestellt? Wie sehr wurde das Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgern belastet? Ein Streitgespräch
JOSEF REDL
Supermarktangestellte, Pflegekräfte, Müllabfuhr, Reinigungspersonal: Mit Covid-19 traten jene ins Scheinwerferlicht, die meist ungesehen und fast immer unterbezahlt sind. Um den Staat krisenfest zu gestalten, braucht es eine Neubewertung der Alltagsökonomie
ALEXANDRA STRICKNER, ANDREAS NOVY, LEONHARD PLANK, RICHARD BÄRNTHALER
Grenzen und internationale Mobilitätsbeschränkungen erfüllen in der Corona-Krise auch eine wichtige symbolische Funktion
JUDITH KOHLENBERGER
Was sich die Klimavolksbegehren-Sprecherin Katharina Rogenhofer für die nächsten Dekaden wünscht.
BENEDIKT NARODOSLAWSKY
Politik
Wie der Bundeskanzler Österreichs Flüchtlingspolitik auf europäischer Ebene entsolidarisiert hat
FRIEDHELM FRISCHENSCHLAGER
Politik
Integration, Identifikationsverlust, Stadterweiterung, Wohnungsnot und Wirtschaftskrise. Am Donaustädter Rennbahnweg lassen sich in Covid-Zeiten viele Probleme dieser Stadt finden. Der Erfolg des Roten Wien entscheidet sich hier
EVA KONZETT, LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 41/20
Medien
Halbleiter, der kleinste Baustein der globalen Digitalisierung, steigen zur Waffe im Handelskrieg zwischen den USA und China auf. Warum? Infineon-Chefin Sabine Herlitschka kennt die großen Zusammenhänge
EVA KONZETT | aus
FALTER 41/20
Feuilleton
Abnützung und Erneuerung einer Utopie: Was sie war, welche Phasen sie durchlief, und warum wir sie kritisieren und schützen müssen
ARMIN THURNHER | aus
FALTER 41/20
Stadtleben
Body-Positivity war gestern. Jaqueline Scheiber lebt auf Instagram ein „neutrales“ Verhältnis zu ihrem Körper vor. Wie geht das?
ANNA GOLDENBERG | aus
FALTER 41/20
Landleben
Die Katschberghöhe will sich als „Klimaberg“ etablieren. Dafür reichert man Böden und Beete mit Holzkohle an – sie kommt allerdings aus Schwerin. Macht das Sinn?
TOM ROTTENBERG | aus
FALTER 41/20