Politik
Mit ihren Recherchen in den Echokammern der Rechtsradikalen wurde Julia Ebner zu einer der wichtigsten Extremismusexpertinnen. Jetzt warnt sie in ihrem neuen Buch „Massenradikalisierung“: Extremisten unterwandern die Mitte der Gesellschaft. Was ist zu tun?
TESSA SZYSZKOWITZ | aus
FALTER 15/23
Medien
Die Gratiszeitung Heute ist zum Korruptionsfall geworden. Überraschend ist das nicht: Das schlampige Verhältnis von Politik und Medien war sogar der Gründungsgedanke des Boulevardblattes
BARBARA TÓTH, JOSEF REDL | aus
FALTER 15/23
Feuilleton
Zehntausende Menschen flüchteten aus der Ukraine nach Österreich. Darunter auch viele Kunstschaffende. Ein Besuch bei zwei Modedesignerinnen, die sich nicht unterkriegen lassen
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 15/23
Natur
Wie genau der Hund zum „besten Freund“ des Menschen wurde, ist bis heute ein Rätsel. Seine Domestizierung verrät aber, wie der Mensch zu dieser erfolgreichen Spezies wurde
KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 15/23
FALTER:WOCHE
Die Choreografin und Performerin Florentina Holzinger kommt mit ihrem neuen Stück „Ophelia’s Got Talent“ ins Volkstheater. Ein Gespräch über das Matriarchat, nackte Haut, schmutzige Fantasien, die Theaterkrise und den Reiz des Extremen
GERHARD STÖGER, SARA SCHAUSBERGER | aus
FALTER 15/23
FALTER:WOCHE
Der Hausdurchsuchungsbefehl zum Nachlesen
Politik
Die Medienmanagerin und Heute-Herausgeberin Eva Dichand wird von Thomas Schmid schwer belastet. Sie soll Sebastian Kurz bestochen haben. Der Deal: wohlwollende Berichterstattung für ein zahnloses Stiftungsrecht und Inserate. Der Managerin droht jahrelange Haft
BARBARA TÓTH, FLORIAN KLENK | aus
FALTER 14/23
Medien
Sie sind jung, gebildet und meinungsstark und kämpfen mit Tweets und Büchern gegen die angeblich woke Gesellschaft. Warum das mehr ist als ein Geschäftsmodell
DANIELA KRENN | aus
FALTER 14/23
Feuilleton
Klimafiktion boomt. Doch wie erzählt man eine Krise, die zu groß ist, um sie zu begreifen?
KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 14/23