Wir pflanzen Graz

Wie Gemeinschaftsgärtner und Guerilla-Gardener die Stadt grüner machen. Und wo man mitgärtnern kann
DONJA NOORMOFIDI, THOMAS WOLKINGER | aus FALTER 15/09   

Böses Blut

Verhaftungen, Geständnisse, Tränen. Lange blieb das Thema Doping unbeachtet. Jetzt erschüttert es den Spitzensport. Die Chronologie eines Staatsversagens.
CHRISTOPH HESHMATPOUR, DANIEL NUTZ, GERD MILLMANN, JOHANN SKOCEK, JOSEPH GEPP | aus FALTER 15/09   

Sie liebten und sie schlugen sich

Künstler und Galeristen sind weit mehr als Geschäftspartner – Einblicke in eine intensive Beziehung
NICOLE SCHEYERER | aus FALTER 15/09   

Das Ende der Bananenrepublik

Schärfere Gesetze, starke Behörden, Druck aus Europa und eine neue Generation bissiger Ermittler: Warum die Republik endlich mit Wirtschaftsverbrechen, Seilschaften und Freunderlwirtschaft aufräumt
FLORIAN KLENK | aus FALTER 15/09   

Tag der Trotteln

Nicht nur die Weltwirtschaft ist in der Krise, sondern auch so traditionelle Brauchtümer wie der 1. April. Während viele andere weltliche Feiertage wie Halloween oder Muttertag geradezu boomen, führt der gute alte Aprilscherz ein zunehmend kümmerliches Dasein unter Ausschluss der breiten Öffentlichkeit.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 14/09   

Fürchtet euch nicht!

Warum Leoben ein Schubhaftzentrum braucht
DONJA NOORMOFIDI, THOMAS WOLKINGER | aus FALTER 14/09   

Unsere Welt danach

Während die G20 über die Zukunft streiten, leben drei Österreicher schon heute die Welt von morgen
MATTHIAS G. BERNOLD, STEFAN APFL | aus FALTER 14/09   

Die Stadt mit den falschen Eigenschaften

Kaffeehaus, Klassik, Kaiserzeit: darauf reduzieren Touristen Wien. Genau das soll sich nun ändern
INGRID BRODNIG | aus FALTER 14/09   

Hirnloses

Auf den Frühling wartend, rauschen wir durch den Nachrichtenwald und erfreuen uns der schönen Blüten: Am Sonntag bildeten in Brüssel 756 Menschen „die längste Klowarteschlange der Welt“ und haben damit einen neuen Rekord geschaffen. Gilt das eigentlich auch dann, wenn diese Menschen danach nicht die Toilette besuchen? Wodurch unterschied der die Massen zählende Notar die wartenden von den bloß am Platz herumstehenden Menschen? Und wie lange musste in der Warteschlange gestanden werden? Fragen über Fragen, hinter der die eigentliche Aktion des Uno-Kinderhilfswerks Unicef völlig verschwindet: Man wollte damit auf den akuten Mangel an Trinkwasser in vielen Teilen der Welt aufmerksam machen. Na ja.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 13/09   

Ein Rebell vor dem Herrn

Pfarrer Wolfgang Pucher muss seinen 70. Geburtstag auf der Intensivstation verbringen. Porträt eines Unbequemen
DONJA NOORMOFIDI, GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 13/09