Die Corona-Krise hat den Tod vom privaten ins öffentliche Bewusstsein geholt. Der Falter hat vier Menschen kurz vor ihrem Ende besucht. Sie empfinden Reue und Familiensinn, Verantwortung und Glückseligkeit
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 51/21
Umwelthistorikerin Verena Winiwarter über das Zeitalter, in dem die Menschheit die Erde für immer geformt hat
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 51/21
Der Kabarettist Thomas Maurer präsentiert im Jänner ein neues Programm: „Zeitgenosse aus Leidenschaft“
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 51/21
Sie sind ängstlich und wütend, und sie marschieren im Gleichschritt mit FPÖ und Neonazis. Wie stark hat sich die Impfgegner-Szene seit Beginn der Pandemie radikalisiert? Und wie gefährlich ist sie?
GERLINDE PÖLSLER, KATHARINA KROPSHOFER, NINA HORACZEK | aus
FALTER 50/21
In Wien und in Berlin gibt es neue Regierungschefs. Aber das Zusammenspiel zwischen Politik und Medien funktioniert ganz unterschiedlich. Was lässt sich voneinander lernen?
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 50/21
Der deutsche Künstler Wolfgang Tillmans präsentiert im Mumok sein fotografisches Werk. Ein Gespräch über völkische Esoterik und Unisextoiletten, Wolfgang Joop und Spiritualität
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 50/21
In der 20. Ausgabe kocht Herausgeber Armin Thurnher Blätterteig und Bries. Und sättigende Zusatzgeschichten
ARMIN THURNHER | aus
FALTER 50/21
Schweinehaltung, mehr Geld für Biobauern und kleine Höfe: In Landwirtschaftsfragen trennen ÖVP und Grüne Welten
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 50/21
Gerald Votava hat aus späten Gedichten von Christine Nöstlinger berührende Lieder gemacht. Ein Gespräch über die Besonderheit der Wiener Autorin, Kultur als soziales Bindemittel und Votavas Schulzeit im Internat
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 50/21
Wie ist das, wenn einem die Stadt Wien horrende Schadenersatzforderungen androht? Tina (13) und Rosa (14), die sich bei den Stadtstraßen-Protesten beteiligt haben, erzählen.
MARTIN STAUDINGER