Der Wiener Kognitionsforscher Ludwig Huber, Leiter des Messerli Forschungsinstituts für Mensch-Tier-Beziehungen, über schwindelnde Schweine, kluge Jagdspinnen und einen Test, bei dem Tauben besser abschneiden als Menschen
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 14/22
In „Rimini“ von Ulrich Seidl spielt Michael Thomas einen heruntergekommenen Schlagerstar: der späte Durchbruch für einen Schauspieler, der früh gelernt hat, sich durchzuboxen
WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 14/22
Die Impfkritikerbewegung MFG triumphiert bei den Wiener Ärztekammerwahlen. Wie es so weit kommen konnte und warum der Höhenflug der neuen Bewegung der Politik nicht egal sein sollte
BARBARA TÓTH, NINA HORACZEK | aus
FALTER 13/22
TikTok war einmal die Plattform für lustige Tanzeinlagen und Gags. Jetzt ist es ein wichtiger Kanal, gerade für junge Menschen, um im Krieg gehört zu werden
CHRISTINE ZEINER | aus
FALTER 13/22
Als Künstlerin und Schriftstellerin gehörte Rosa Rosà (1884–1978) zur italienischen Avantgarde. In ihrer österreichischen Heimat ist sie unbekannt. Das kann sich ändern
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 13/22
Die Falter-Redaktion hat Empfehlungen und Tipps gesammelt, um den ukrainischen Vertriebenen einen leichteren Start in einer ohnehin schwierigen Zeit zu verschaffen. Wir hoffen, dass Sie diesen Text verteilen, verschenken, verschicken
KATHARINA KROPSHOFER, SORAYA PECHTL | aus
FALTER 13/22
Wegen der Ukrainekrise wird Getreide knapp, die Lebensmittelpreise steigen. Bleibt Europas Landwirtschaft dennoch auf dem Weg zur grünen Wende – oder fällt sie zurück in die Vergangenheit?
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 13/22
Die Wiener Festwochen starten eigentlich erst Mitte Mai. Als Prolog zeigt Romeo Castellucci schon jetzt seine Inszenierung von Mozarts Totenmesse „Requiem“
MIRIAM DAMEV, SARA SCHAUSBERGER | aus
FALTER 13/22
Wie kann ein Angriffskrieg angemessen geahndet werden, ohne gegen die Täter Krieg zu führen? Ein Gastkommentar
MITCHELL G. ASH
Die ÖVP nach Erhard Busek. Ein Gastkommentar von Thomas Köhler
THOMAS KÖHLER