„Doskozil ist feig!“ – „Ihr seid schlechte Verlierer!“

Der Wiener Parteirebell Nikolaus Kowall (li.) brennt für Andreas Babler. Der niederösterreichische SPÖ-Parteimanager Wolfgang Zwander (re.) brennt für Hans Peter Doskozil. Hier streiten die zwei Genossen erbittert darüber, wer die SPÖ in eine bessere Zukunft führen kann
FLORIAN KLENK, NINA HORACZEK | aus FALTER 22/23   

 

Die Giftköche und die Gerüchteköche des Kreml

Russische Journalistinnen und Journalisten im Exil leben in ständiger Angst. Bewusst gestreute Falschmeldungen über Vergiftungen sollen sie weiter verunsichern. Eine Rekonstruktion
TESSA SZYSZKOWITZ | aus FALTER 22/23   

 

Krise ohne Sound

Dem Klimaaktivismus fehlen begeisternde Hymnen. Aber ist eine Protestbewegung ohne Popkultur nicht zum Scheitern verurteilt? Auf der Suche nach einem Soundtrack gegen den Weltuntergang
PAUL BUSCHNEGG | aus FALTER 22/23   

 

Die Traumstoffnäherei

Kostüme auf der Bühne sind mehr als Kleidungsstücke. Sie erzählen Geschichten. Zu Besuch bei den Meisterinnen der Wiener Bühnenwerkstätten
NATHALIE GROSSSCHÄDL | aus FALTER 22/23   

 

Gentechnik? „Ja bitte!“

Neue Gentechnik könnte uns gegen den Klimawandel wappnen und die Ernährungssicherheit stärken, sagen Forscher. NGOs sehen in ihr weiterhin eine große Gefahr. Wer hat recht?
KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 22/23   

 

Unter dem Regenbogen

Der Pride Month hat nicht nur die große Parade auf dem Ring zu bieten. Ein Ausblick auf bunte Wochen mit Dragshows, queeren Filmnächten, Bällen, Führungen und Comedy, Programmen für Kinder und allerlei mehr
BARBARA FUCHS, DANIELA KRENN, GERHARD STÖGER, SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 22/23   

 

Zwei zum Preis von einer

Pamela Rendi-Wagner hat die SPÖ-Mitgliederbefragung verloren. Die Machtfrage bleibt trotzdem ungeklärt: Kann der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler dem burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil den Parteivorsitz noch streitig machen?
BARBARA TÓTH, JOSEF REDL, NINA HORACZEK | aus FALTER 21/23   

 

„Das Silicon Valley ist anti-journalistisch“

Emily Bell, Direktorin des Tow Centers für digitalen Journalismus, über die Bedeutung von Twitter für ihre Karriere, die Blauäugigkeit der Medienindustrie und wofür ihre Studenten ChatGPT verwenden dürfen
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 21/23   

 

Das Brauhaus der Moderne

Die mondänen Villen der Industriellenfamilie Mautner Markhof in der Landstraßer Hauptstraße waren ein Zentrum der Secessionszeit. Jetzt ist eine davon vorübergehend öffentlich zugänglich. Eine Zeitreise in eine Wiener Idylle mit Rissen
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 21/23   

 

Die goldene Regel

Start-ups werben mit nachhaltigen Periodenprodukten. Trainer erstellen an die Menstruation angepasste Work-outs. Und die Menstruation ist längst zum Geschäftsmodell geworden
DANIELA KRENN, SORAYA PECHTL | aus FALTER 21/23