Von Menschen und Wölfen

Bundeskanzler Karl Nehammer reiste innerhalb von 72 Stunden nach Kiew und Moskau. Was hat er dort erreicht? Und vor allem: Was hat er dort gewollt?
EVA KONZETT | aus FALTER 15/22   

 

Hunde, wollt ihr ewig leben?

Der Krieg in der Ukraine wird auch in den Medien geführt. Fotos von Haustieren spielen in der Propaganda eine wichtige Rolle. Sie vermitteln Menschlichkeit und Gewalt. Nicht erst seit Laika, dem Weltraumhund
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 15/22   

 

Peace, Putin!

Der Ostermontag ist der Tag der Ostermärsche für den Frieden. Aber wie kann man angesichts von Putins Angriffskrieg noch an den Pazifismus glauben? Eine Spurensuche
BARBARA TÓTH, MATTHIAS DUSINI, NINA HORACZEK | aus FALTER 15/22   

 

„Ich will ja auch nicht umgebracht werden“

Im Vergleich zu anderen Städten steigen in Wien nur wenige regelmäßig in den Fahrradsattel. Warum eigentlich? Vier Radfahrer erzählen
KATHARINA KROPSHOFER, SORAYA PECHTL | aus FALTER 15/22   

 

Hallo, Energiewende?

Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – alle sind sich einig, dass Österreich schnell erneuerbare Energien braucht. Trotzdem gerät der Ausbau ins Stocken. Warum eigentlich? Eine Spurensuche in vier Kapiteln
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 15/22   

 

„Kinder sind ganz ursprünglich und direkt, und das ist äußerst bereichernd“

Ursula Strauss und Simon Schwarz sind Teil der Christine-Nöstlinger-Verfilmung „Geschichten vom Franz“. Ein Gespräch über Kunst und Krieg, das Leben in der Blase und die Energie junger Laiendarsteller:innen
GERHARD STÖGER, LINA PAULITSCH | aus FALTER 15/22   

 

Die Hölle vor Kiew

Die Toten von Butscha deuten auf ein monströses russisches Kriegsverbrechen. Was ist in der kleinen Stadt passiert, wie soll die Weltgemeinschaft angemessen reagieren?
AYDER KHALILOV, EVA KONZETT, FLORIAN KLENK, INGRID GÖSSINGER, MARTIN STAUDINGER, STANISLAW ASEJEW | aus FALTER 14/22   

 

„Wladimir Putin ist Teil der Gegenrevolution“

Die Publizistin und Drehbuchautorin Laurie Penny wünscht sich eine „sexuelle Revolution“, die Frauen und Männer von allen Konventionen befreit. Aber wie soll das gehen, in Zeiten von Pandemie und Krieg?
BARBARA TÓTH, MARIA MOTTER | aus FALTER 14/22   

 

„Bestraft die Oligarchen, nicht die Künstler!“

Der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk über den Boykott gegen russische Kultur, den grausamen König Putin und seinen neuen Roman „Die Nächte der Pest“
MARIA MOTTER, MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 14/22   

 

The kids are not alright

Mehr als zwei Jahre Pandemie mit Lockdowns und Quarantänen haben speziell bei Kindern und Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Was jetzt nötig wäre, damit es ihnen wieder besser geht
NINA HORACZEK | aus FALTER 14/22