Die Autotreffen am Aussichtsort werden größer, die Polizei meldet lebensgefährliche Straßenrennen. Die Szene wird sich entscheiden müssen: Tunen oder rasen?
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 17/22
Eine Firma kann auf ihre Rechte pochen, aber die Natur nicht. Ist das noch zeitgemäß? Über eine gesellschaftliche Frage in Zeiten des Artensterbens
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 17/22
Das Kremser Donaufestival bedient von 29. April bis 8. Mai wieder Kopf und Bauch – mit Avantgardepop, Performance, Kunst und Theorie. Was bietet das umfangreiche Programm?
GERHARD STÖGER, SARA SCHAUSBERGER | aus
FALTER 17/22
Der Schutz der russischen Minderheiten ist eine der Triebfedern – und Ausreden - für Vladimir Putins zunehmend kriegerische Außenpolitik. 2008 holte der russische Präsident die georgischen Gebiete Südossetien und Abchasien zurück nach Russland. Seit 2014 unterstützt er die russischen Separatisten in den ukrainischen Regionen Donetsk und Luhansk. Ist Transnistrien das nächste Ziel der russischen Armee?
TESSA SZYSZKOWITZ
Der russische Machthaber galt als Liberaler und bewunderte Augusto Pinochet. Kaum im Amt, etablierte Putin mit seinem KGB-Klüngel eine autokratische Herrschaft und propagierte eine faschistische Staatsideologie. Innenansichten einer Despotie
ROBERT MISIK | aus
FALTER 16/22
Der Journalist Peter Huemer ist einer der erfahrensten und besten Gesprächsmacher des ORF. Warum ein guter Austausch nie unter 45 Minuten dauern soll und wann selbst die beste Vorbereitung einem nicht mehr weiterhilft
BARBARA TÓTH, MARIA MOTTER | aus
FALTER 16/22
Zum ersten Mal könnte Frankreich mit Marine Le Pen eine rechtsextreme Präsidentin bekommen. Rechte Intellektuelle spielen dabei eine erstaunlich wichtige Rolle
LINA PAULITSCH | aus
FALTER 16/22
Kaum ein Kinderarzt will mehr eine Kassenpraxis übernehmen. Viele Kinder in Wien könnten dann unterversorgt sein. Was tun?
CLARA PORÁK, KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 16/22
In eigener Sache: Regisseur Kurt Langbein hat das Leben des Bauernrebellen Christian Bachler verfilmt und auch im Falter gedreht. Ein Gespräch mit Bachler über seinen schuldenfreien Betrieb, die Ukraine-Krise und die kommende Not der Bauern
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 16/22
In Zeiten von Corona konzentrieren sich Museen auf ihre Sammlungen. Die aktuellen Ausstellungen beweisen, dass der Blick in die eigenen Depots Sinn ergibt, fördert er doch sexy Rüstungen, Paradiesvögel und Monster auf Papier zutage
NICOLE SCHEYERER | aus
FALTER 16/22