Wladimir Putin hat Polen und Bulgarien das Erdgas abgedreht. Die Rohstoffpreise steigen. Die Inflation ebenso. Was kommt da alles auf uns zu? Und vor allem: Was tut die Regierung dagegen?
EVA KONZETT | aus
FALTER 18/22
Was der reichste Mensch der Welt unter Meinungsfreiheit versteht, alarmiert Brüssel. Wird die Europäische Union Elon Musks Pläne für Twitter stoppen?
ALEXANDER FANTA | aus
FALTER 18/22
Politologe Herfried Münkler zeichnet ein düsteres Bild von Europas Zukunft. Warum die Europäische Union eine Atommacht werden sollte und wie wichtig neutrale Pufferstaaten zwischen den Machtblöcken sind
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 18/22
In ausverkauften Wiener Kellern lebt das „Underground Wrestling“ hoch. Warum sich Bühnenbildnerinnen und Philosophinnen in den Ring schmeißen
SORAYA PECHTL | aus
FALTER 18/22
Österreich verliert Tag für Tag wertvollen Boden. Auf dem Spiel steht viel mehr als die Erhaltung des Landschaftsidylls
BENEDIKT NARODOSLAWSKY, GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 18/22
Gerade haben sie Stätten der Hochkultur in Partyorte verwandelt, nun spielen Bilderbuch drei ausverkaufte Open-Air-Konzerte in der Arena. Was macht das Wiener Quartett zur besten Popband im deutschsprachigen Raum?
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 18/22
Leerstandsabgabe, mehr Grünraum und Widerstand aus dem Rathaus: Was SPÖ-Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal zu den Anliegen der FALTER.morgen-Leser sagt.
Ein Ausstieg aus russischem Gas ist möglich, sagt der Energieexperte Walter Boltz. Was es bräuchte: europäische Lösungen. Was dem entgegensteht: das österreichische Prinzip des Weiterwurstelns
EVA KONZETT | aus
FALTER 17/22
Katharina Nehammer berät ihren Mann Karl auch politisch. Warum das ein demokratie- und medienpolitisches Problem ist
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 17/22
Willi Resetarits war ein herausragender Künstler, ein politischer Aktivist und ein wunderbarer Mensch. Sein Tod hinterlässt nicht einfach eine Lücke. Er reißt ein Loch
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 17/22