Elf Freundinnen

Österreichs Fußballerinnen überzeugten auch bei ihrer zweiten Euro-Teilnahme in der Rolle der gefährlichen Außenseiterinnen. Folgt auf die Kurzzeit-Euphorie wie schon 2017 die rasche Rückkehr in die Quasi-Unsichtbarkeit?
HELMUT NEUNDLINGER | aus FALTER 30/22   

 

Heiße neue Welt

Hitzewellen, austrocknende Seen, extremes Wetter – die Klimakrise hat Österreich bereits voll im Griff. Wie soll all das weitergehen? Eine Reise durch Stadt, Land, Fluss
BENEDIKT NARODOSLAWSKY, KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 30/22   

 

Vier Tage Party im Zeichen der Vielfalt

Bestandsaufnahme der jungen heimischen Musikszene, urbaner Treffpunkt, Einladung zu Entdeckungen und Ort für kritische Diskurse: Das Popfest Wien kehrt von 28. bis 31. Juli auf den Karlsplatz zurück
GERHARD STÖGER | aus FALTER 30/22   

 

Der Kanzler-Darsteller

Pleiten, Pech und Peinlichkeiten auf dem Parteitag: Während globale Krisen einen Krisenmanager im Bundeskanzleramt verlangen, stolpert Karl Nehammer von einem Fettnäpfchen ins nächste. Wie sich der Kanzler in Rekordzeit selbst demontiert hat
BARBARA TÓTH, JOSEF REDL | aus FALTER 29/22   

 

Willkommen im Verschwörungsfunk

Die rechte Medienszene hat einen neuen Star: Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt importiert das US-Fake-News-Format in den deutschsprachigen Raum. Warum uns das nicht egal sein sollte
BARBARA TÓTH | aus FALTER 29/22   

 

Der Einstein des Sex

Im Berlin der 1920er-Jahre forschte der Arzt Magnus Hirschfeld zu Homo- und Transsexualität. Ein neues Buch zur Geschichte seines Instituts für Sexualwissenschaft gibt auch Aufschluss über aktuelle Debatten
LINA PAULITSCH | aus FALTER 29/22   

 

Volk begnadet für das Schöne

Bierzelt, Weinkönigin, Schnapspyramide – das Trinken ist fixer Bestandteil österreichischer Kultur. Wie versoffen ist das Land? Und wie gefährlich ist das?
EVA KONZETT, KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 29/22   

 

Der alpine Fußabdruck des Menschen

Gletscher schmelzen, die Baumgrenze verschiebt sich, Arten wandern, Lebensräume verschwinden: Wie wir Spuren in der unberührten Natur in den Hohen Tauern hinterlassen, ohne sie je betreten zu haben
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 29/22   

 

Und jetzt alle zusammen

Gemeinsames Kunstmachen ist in aller Munde. Im Mumok zeigt die Sammlungsschau „Kollaborationen“, was Künstlerinnen und Künstler im Paarlauf, als Gruppenarbeit oder für zeitweilige Projekte ausgeheckt und zustande gebracht haben
NICOLE SCHEYERER | aus FALTER 29/22   

 

„Das Wort Frau darf nicht verschwinden“

Seit Wochen wird die grüne Abgeordnete Faika El-Nagashi von Transgender-Aktivisten diskreditiert, weil sie die Radikalisierung der Szene aufzeigt. Ein Gespräch über Redefreiheit, Wissenschaftsfeindlichkeit und die Frage, wer heute eine „Frau“ sein kann
FLORIAN KLENK | aus FALTER 28/22