Die Sex Positive Raves von Hausgemacht sind die angesagtesten Partys dieser Stadt. Am Freitag steigt die zehnte Hautgala mit 1500 ausgewählten Gästen. Was dort wirklich passiert, welchen Einfluss die Feiern auf Wien bei Nacht hatten und was sie über die neue Generation aussagen
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 38/22
Für das neue Großkraftwerk Kaunertal soll ein Gebirgstal einem Stausee weichen, und Ötztaler Wildflüssen wird das Wasser abgezapft. Das umstrittene Projekt wirft eine Grundsatzfrage auf: Wie viel Naturzerstörung müssen wir im Namen der Energiewende hinnehmen?
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 38/22
Bald beginnt die Uni, tausende Erstsemestrige sind neu in der Stadt. Doch wohin in Wien, wenn die Bücher zugeklappt sind? Die Falter:Woche-Redaktion hätte da einige Vorschläge
PROGRAMMREDAKTION | aus
FALTER 38/22
Doris Schmidauer ist nicht nur die Ehefrau des Bundespräsidenten, sondern auch seine engste Beraterin. Sie gilt als hochpolitischer Kopf, ist überzeugte Feministin und Klimaschützerin. Wird ihr Mann wiedergewählt, wird auch sie eine wichtige Rolle in der Hofburg spielen
NINA HORACZEK | aus
FALTER 37/22
Sollen sich Journalisten aus sozialen Medien zurückziehen, weil sie dort mehr Schaden anrichten, als der Debattenkultur etwas Gutes tun? Der deutsche Medienwissenschafter Stephan Weichert rät dringend dazu
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 37/22
Der Filmemacher Ulrich Seidl drehte in Rumänien einen Film mit Kindern. Mitglieder des Teams erheben neue Vorwürfe gegen die Arbeitsmethoden am Filmset
LINA PAULITSCH | aus
FALTER 37/22
Vegane Supermärkte und Fastfood-Lokale erobern die Stadt. Dem Klima ist damit gedient, der Gesundheit der Menschen auch – sofern sie ein paar Regeln beachten
DANIELA KRENN, KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 37/22
Rinder, die in Jauche versinken. Abgemagerte Lämmer, sterbende Katzen – und überall Tierleichen in allen Verwesungsstadien. Seit zehn Jahren sind enorme Missstände auf dem Traismaurer Hof bekannt. Wie kann das passieren?
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 37/22
Regisseurin Leni Lauritsch legt mit „Rubikon“ ein gelungenes Debüt im hierzulande raren Science-Fiction-Genre vor
MICHAEL OMASTA, SABINA ZEITHAMMER | aus
FALTER 37/22
Die Wien Energie hat ihre Finanzierungsprobleme mit Hilfe der Republik Österreich in den Griff bekommen. Was bleibt, ist der Vertrauensverlust. Was sagt der Wien-Energie-Geschäftsführer Michael Strebl dazu?
EVA KONZETT, JOSEF REDL | aus
FALTER 36/22