Die Tante mit der Burka

Der Fall einer verschleierten Betreuerin offenbart ausgerechnet im roten Wien ein Zwei-Klassen-Bildungssystem für muslimische Kindergartenkinder
FLORIAN KLENK | aus FALTER 43/15 | 1 Kommentar   

 

Auf der Weltkonferenz der Aufdecker

In Norwegen trafen sich 900 Investigativjournalisten, um sich über ihr Handwerk, ihre Finanzierung und ihre Bedrohungen auszutauschen. Nur ihre wachsende Macht blieb unhinterfragt
FLORIAN KLENK | aus FALTER 43/15   

 

„Seid ihr behindert? Ich kann urgut schreiben!“

Stefanie Sargnagel veröffentlicht ihr zweites Buch. Ein Gespräch über fade Opernbälle, Feminismus und Krawall beim FPÖ-Fest
GERHARD STÖGER, KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 43/15   

 

Zärtliches Schlachten

Oft biologisch und im besten Fall aus Österreich: So viel wissen wir über das Fleisch, das wir essen. Aber wie ist das Viech gestorben? Zu Besuch bei Wiens letztem Schlachter
BARBARA TÓTH, LUKAS MATZINGER | aus FALTER 43/15 | 1 Kommentar   

 

„Du bist nicht deines eigenen Glückes Schmied“

Das Berliner Haus Bartleby kommt zum Elevate-Festival nach Graz. Ein Gespräch über ihr „Zentrum für Karriere-verweigerung“ und das Kapitalismus-tribunal, das sie im Frühjahr in Wien abhalten
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 43/15   

 

Kino galore: 350 Filme in 14 Tagen

Das Wiener Filmfestival Viennale ist dieses Jahr breiter aufgestellt als je zuvor
MICHAEL OMASTA, SABINA ZEITHAMMER | aus FALTER 43/15   

 

Geschichten aus dem Floridsdorf

Die Wiener SPÖ hat das zweitschlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die FPÖ das beste. Wie kam es dazu? Ein Besuch beim Hausmeister des Heinz-Nittel-Hofes veranschaulicht das Dilemma des roten Wien
FLORIAN KLENK, NINA BRNADA | aus FALTER 42/15 | 2 Kommentare   

 

Der Drachentöter

Max Schrems hat gegen Facebook einen Etappensieg errungen und die EU zu einer Gesetzesänderung gezwungen. Ein Gespräch über Facebooks illegale Tricks, irre Iren und die Gefahr der Massenüberwachung
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 42/15   

 

Rums

Vor 150 Jahren kamen Max und Moritz auf die Welt und haben diese zum Schlechteren verändert. Was für ein Glück!
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 42/15   

 

Das nächste Match ist immer das schwerste

Der Sport leistet seinem Ethos gemäß in überraschend vielfältiger Weise Integrationsarbeit
JOHANN SKOCEK | aus FALTER 42/15