Das Wiener Filmmuseum ruft zur „Wahl der Waffen“ und zeigt französische Krimis aus 50 Jahren
MICHAEL OMASTA | aus
FALTER 34/16
Von Aleppo bis nach Sizilien, von der türkischen Küste bis Idomeni: Berichte aus den Brennpunkten der europäischen Flüchtlingskrise
NINA HORACZEK | aus
FALTER 33/16 |
1 Kommentar
In Polen tauschen die Rechtspopulisten die Mitarbeiter im Staatsfunk aus. Im ungarischen Öffentlich-Rechtlichen nennen sie Flüchtlinge „Grenzverletzer“. Und die FPÖ plant schon den ORF neu
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 33/16
Willi Resetarits prägt Österreich seit knapp einem halben Jahrhundert mit seiner Musik und seinem Engagement: als linker Aktivist, Vorstadtprolet Kurt Ostbahn und Gründer des Integrationshauses
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 33/16
Einst kochte er in teuren Restaurants, jetzt lebt Rinó auf Wiens Straßen und verkauft Fotopostkarten. Besuch bei einem, der im Unten nach oben gefunden hat
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 33/16
Survival-Trainings boomen. Der 37-jährige Niederösterreicher Reini Rossmann hat die Kunst des Überlebens zum Beruf gemacht hat. Eine Wienerwald-Exkursion im Zeichen der Bushcraft
JULIA KOSPACH | aus
FALTER 33/16
Eva Maria Marold und Wilfried Scheutz spielen in „Die Tankstelle der Verdammten“ im Stadtsaal
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 33/16
Vor einem Jahr brachen Flüchtlinge vom Budapester Hauptbahnhof Keleti Richtung Wien auf. 1000 Menschen gingen zu Fuß über die Autobahn. Der Kraftakt markierte die Wende in der europäischen Flüchtlingskrise. Erinnerungen einer Augenzeugin
Vor 30 Jahren wurde Thaddäus Podgorski ORF-Chef. Ein Gespräch darüber, wie die Strippenzieher im Hintergrund Politik im ORF machen
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 32/16
Der Schriftsteller Ilija Trojanow trainierte vier Jahre lang 80 Disziplinen der olympischen Sommersportarten und schrieb ein Buch darüber. Ein Gespräch über Körper und Geist, Kämpfen und Scheitern
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 32/16