Schauspieler Michael Ostrowski spricht erstmals über sein Leben als Vater eines Kindes mit Downsyndrom und kritisiert, wie sehr Menschen mit Behinderung in Österreich bis heute diskriminiert werden
NINA HORACZEK | aus
FALTER 49/22
Immer mehr Jugendliche leiden unter Übergewicht. Zugleich bewerben ihre Idole Süßigkeiten und Limonaden. Verbraucherschützer und Mediziner fordern nun strenge Regeln im Kindermarketing
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 49/22
Vögel, Viecher, Flora: Die Bücher aus der Reihe „Naturkunden“ des Verlags Matthes & Seitz zählen zu den schönsten, klügsten und verschenkbarsten, die das boomende Genre Nature-Writing hervorgebracht hat
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 49/22
Die verstorbenen Schauspieler Karl Merkatz und Christiane Hörbiger verkörperten Archetypen wienerischer Identität: den proletarischen Vorstadt-Mundl und die höhere Döblinger Tochter
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 49/22
Die Tirol Werbung lässt eine Percht Hafermilch trinken. Die Tiroler Bauern zucken aus. Hinter der vermeintlichen Posse steckt etwas viel Größeres: ein Kulturkampf um die Zukunft eines Grundnahrungsmittels – und dessen Produzenten
EVA KONZETT, GERLINDE PÖLSLER, KATHARINA KROPSHOFER, NINA BRNADA | aus
FALTER 49/22
Hofburg und Berghain, Maskenball und Protest-Rave: Die Ausstellung „Das Fest“ im Mak bringt historische Zeugnisse und Objekte einer Kultur des Feierns mit zeitgenössischer Kunst, Design und Mode zusammen
NICOLE SCHEYERER | aus
FALTER 49/22
Die Spendenaktion Licht ins Dunkel gehört zum Advent dazu wie der Punschstand. Nun aber hagelt es Kritik von Betroffenen, denen Licht ins Dunkel vorgibt zu helfen: Menschen mit Behinderungen
ANDERERSEITS, CLARA PORÁK, SANDRA SCHMIDHOFER | aus
FALTER 48/22
Die „digitale Transformationsförderung“ sollte Österreichs Verlagen schlau ins digitale Zeitalter helfen. Herausgekommen ist einmal mehr Geld per Gießkanne für fast alle, mit Extra-Bonus für die Großen. Und viele Fragwürdigkeiten
BARBARA TÓTH, DANIELA KRENN | aus
FALTER 48/22
Schnell, knallig, markant – der TikTok-Sound erobert die Charts. Wie eine chinesische Video-App die Musikindustrie verändert
LINA PAULITSCH | aus
FALTER 48/22
Sie sind verzweifelt, fühlen sich alleingelassen und von vielen Krisen überfordert: Im Wiener Stadtpark suchen Kinder und Jugendliche eine Gemeinschaft und riskieren mit harten Drogen ihr Leben. Staatliche Hilfe kommt für viele zu spät
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 48/22