Für die meisten war Ernest Borneman nur der Sexonkel der Nation. Zum 100. Geburtstag beleuchtet eine ausgezeichnete Biografie die vielen Leben des Jazzkritikers, Filmemachers und TV-Pioniers
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 12/15
Wie lässt sich der Wiener Naschmarkt noch retten? Oppositionspolitiker, Bürgerinitiativen und einzelne Händler kämpfen für den "Bauch von Wien". Doch ohne Gesetzesänderung stehen die Chancen schlecht
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 12/15
Peter Lord vom Trickfilmstudio Aardman über "Shaun das Schaf" und sein Kinoabenteuer
MICHAEL OMASTA | aus
FALTER 12/15
Eine Wiener Unternehmerin sollte wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt vor Gericht. Der Staatsanwalt vertraute der Polizei, anstatt das Tatortvideo zu sichern. Die Chronologie eines Polizeiskandals und eines Justizversagens
ORF-Sendungschefin Heidi Lackner verbucht Rekordzuseherzahlen mit „Am Schauplatz“. Warum zieht das alte Format noch?
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 11/15
Ernst Molden und Der Nino aus Wien sichten auf ihrem ersten Duo-Album die lokale Musikgeschichte. Ein Gespräch über Glanz und Elend des Austropop
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 11/15 |
3 Kommentare
Die Stadt will wieder bauen. Wenn das Projekt erfolgreich sein will, muss es auch den modernen Lifestyle der Mieter bedienen
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 11/15
Attwenger werden 25, veröffentlichen ein neues Album und spielen am Samstag im Wuk
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 11/15
Im Fall des kasachischen Mordverdächtigen Rachat Alijew mobilisierte ein mächtiger Anwalt die Justiz mit sehr viel Geld und gut bezahlten pensionierten Sektionschefs. Die ungewöhnlichen Methoden, die traurige Familiengeschichte und das Netzwerk des Gabriel Lansky
fisch+fleisch ist das umstrittenste Start-up der heimischen Medienszene. Warum eigentlich?
WOLFGANG ZWANDER | aus
FALTER 10/15 |
1 Kommentar