Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


 

Der bedeutungslose Sound der E-Gitarre

Der Musiker Stuart A. Staples zeigt drei Filme bei der Viennale, darunter sein Regiedebüt
JULIA PÜHRINGER | aus FALTER 43/17   

 

Unser Neofeschist. Das Knabenwunder des Wunderknaben

Seinesgleichen geschieht. Der Kommentar des Herausgebers
ARMIN THURNHER | aus FALTER 42/17   

 

Willkommen im Basti-Bumsti-Land

Kürzungen, Reformen und Angriff auf Wien: Was wirklich passiert, wenn die beiden Wahlsieger ÖVP und FPÖ das Land gemeinsam umkrempeln
BARBARA TÓTH, JOSEF REDL, NINA HORACZEK | aus FALTER 42/17   

 

Zwischen Mensch und Maschine

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Lebens. Wie geht es weiter?
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 42/17   

 

Ein letztes Gespräch über Kino und die Liebe zu Postkarten

Kurz vor seinem Tod im Juli gab Hans Hurch, der langjährige Direktor der Viennale, dem jungen Filmemacher Anatol Vitouch ein Interview über die Notwendigkeit von Widerstand, das Schreiben und das Leben
ANATOL VITOUCH | aus FALTER 42/17   

 

Allah in der Kirche

Unter den Flüchtlingen der vergangenen Jahre waren tausende Christen. In Wien füllen sie nun verwaiste Kirchen. Und treffen dabei auf eingesessene Orthodoxe
SASKIA SCHWAIGER | aus FALTER 42/17   

 

Ich glaube, mein Brachvogel pfeift!

Birdwatching ist gar nicht so nerdig, wie es klingt. Und die Saison im Nationalpark Neusiedler See ist keineswegs vorbei
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 42/17   

 

„Tanzen ist meine Natur“

„Rosas danst Rosas“: Das legendäre Stück der Tänzerin Anne Teresa De Keersmaeker
SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 42/17   

 

Aufstieg und Fall des Christian K.

Er trat an, um Land und SPÖ zu reformieren. Nun zittert Christian Kern um den zweiten Platz. Viele, die er anfangs begeisterte, fragen sich: Kann man ihn immer noch wählen? Wie konnte es so weit kommen? Und wie viel Schuld trägt er selbst? Eine Rekonstruktion
BARBARA TÓTH, FLORIAN KLENK | aus FALTER 41/17   

 

„Werte schlagen die Inhalte“

Politikforscher Christoph Hofinger über die Macht der Umfragen, TV-Duelle und uns irrationale Wähler
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 41/17